Erasmus+

Auslandsaufenhalt für Studierende der UdS

Für Studierende der Studiengänge B.A. Language ScienceB.Sc. Computerlinguistik, M.A. Translation Science and Technology sowie M.Sc. Language Science and Technology :
Bezüglich des Auslandsaufenthalts im Rahmen von Erasmus+ wenden Sie sich bitte an die Erasmus-Koordination der Fachrichtung.

Wo finden Sie was?

    • Für Outgoings

      mehr
    • Leitfaden des International Office

      mehr
    • Für Incomings

      mehr
    • Nützliche Links für Incomings

    • Deutschkurse

      mehr
    • Zentrum für internationale Studierende (ZiS)

      mehr
    • International Office

      mehr
    • Welcome Center

      mehr

Info-Veranstaltung | Info event

  • Die Folien der Präsentation aus der Infoveranstaltung können hier heruntergeladen werden.
  • The slides of the info event presentation can be downloaded here.

Formalitäten und Kontaktaufnahme

Persönliche Beratung

Mit Ihren Fragen und Anliegen können Sie sich auf mehreren Wegen an das Erasmus-Büro wenden: per E-Mail oder auch persönlich (Gebäude A2 2, Raum 2.08.2 oder in Teams – Kontaktformular zur Terminvereinbarung). Bei Mailanfragen beachten Sie bitte, dass wir uns nicht jeden Tag um Erasmus-Aufgaben kümmern können und die Bearbeitung mancher Anfragen ein oder zwei Wochen dauern kann.

Die Zeit für persönliche Beratung ist begrenzt und sollte nur dann in Anspruch genommen werden, wenn sich die Fragen nicht anderweitig klären lassen. Daher bitten wir um eine Anfrage per E-Mail für folgende Anliegen:

  • Unterschrift auf dem Learning Agreement
  • Fragen zum Learning Agreement
  • Transcript of Records
  • Nominierungs- und Bewerbungsfristen
  • Frage, ob eine Kooperation mit der gewünschten Gastuniversität besteht

Für eine persönliche Beratung ist eine Terminvereinbarung notwendig. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular zur Terminvereinbarung. Ohne Termin kann keine persönliche Beratung stattfinden. Kommen Sie bitte nicht einfach vorbei, denn um in schwierigeren Fällen wirklich eine persönliche Beratung anbieten zu können, müssen wir unsere knappe Zeit gut einteilen.

Das Certificate of arrival/departure muss vom International Office unterschrieben werden (außer Ostpartnerschaften)!

Bitte haben Sie ein wenig Geduld, wenn die Bearbeitung etwas länger dauert. Wir bemühen uns, so bald wie möglich zu antworten, aber manchmal reicht die Zeit nicht, um alles sofort zu behandeln.

Learning Agreement

Bevor Sie ins Ausland gehen, brauchen Sie ein Learning Agreement. Dieses benennt die Kurse, die Sie an der Gast-Uni belegen möchten und ob die erworbenen CP automatisch nach Ihrer Rückkehr anerkannt werden. Wer noch eine Unterschrift auf dem Learning Agreement benötigt, wendet sich bitte an die E-Mail-Adresse des Erasmus-Büros. Sowohl die Fachkoordinatorin als auch die Bürokraft haben Zugriff auf diese Mailadresse.

Um ein neues Learning Agreement zu erstellen, gehen Sie bitte auf Online Learning Agreement (OLA). Als Hilfestellung haben wir eine Ausfüllhilfe erarbeitet. Tragen Sie bitte in die Excel-Tabelle Ihre gewünschten Veranstaltungen, eine Beschreibung des Kurses aus dem Vorlesungsverzeichnis der Gast-Uni und den UdS-Kurs ein, für den die Veranstaltung anerkannt werden soll. Wir prüfen dann, ob eine Anerkennung möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Anerkennung von Leistungen.

Transcript of Records

Für Ihre Kurse an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie melden Ihre Dozenten die Ergebnisse von Prüfungen an das Erasmus-Büro. Für Kurse an anderen Fachrichtungen der Universität des Saarlandes senden Sie uns bitte Ihre Scheine per Mail an erasmus-languages(@)io.uni-saarland.de. Wir schicken Ihnen das fertige Transcript dann zu. Je nach den Korrekturfristen kann es einige Zeit dauern, bis das Transcript fertig ist. Wenn Sie vorab eine Meldung für Ihre Universität benötigen, kann das Erasmus-Büro Ihnen eine solche anfertigen. Bitte geben Sie uns in diesem Fall Bescheid.

Kontakt – Erasmus-Koordination

Fachkoordinatorin: Frau Dr. Andrea Wurm
Büro: Frau Dimitra Papadopoulou
Gebäude A2 2, Raum 2.08.2
Tel.: +49 681 302-4486
Fax: +49 681 302-4850 (bitte Empfänger:in angeben)
erasmus-languages(at)io.uni-saarland.de

Sprechzeiten

Montag 12–14.30 Uhr
Bis auf Weiteres nur noch einmal in der Woche!

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Erasmus-Koordination
z.H. Dimitra Papadopoulou
Campus A2 2, Raum 2.08.2
66123 Saarbrücken
Germany