Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird fortgesetzt. Im Sommersemester beschäftigt sie sich explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Die Vorträge betrachten Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Herausforderungen als auch Lösungsansätze vorgestellt werden.
Am Dienstag, 17. Juni, um 17.15 Uhr organisieren Mara Wagner und Alena Jahns (Arbeitsfeld Umweltpsychologie am IZES Institut für ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme) einen Workshop zum Thema: "Transdisziplinäre Perspektiven in der Kreislaufwirtschaft – Brücken bauen für eine nachhaltige Zukunft".
Die Umsetzung nachhaltiger Innovationen und Projekte erfordert inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit – der Schlüssel, um komplexe Herausforderungen zu meistern. Dieser Workshop gibt Einblicke in zentrale transdisziplinäre Prozesse, umweltpsychologische Aspekte der Kreislaufwirtschaft und die Methodik des Social Life Cycle Assessments (S-LCA). Anhand des EU-Forschungsprojekts WaterProof werden praxisnahe Ansätze vermittelt. Im anschließenden interaktiven Planspiel wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen auf ein nachhaltiges Infrastrukturprojekt an und lernen, verschiedene Akteursperspektiven gezielt zu verknüpfen. Getränke und Snacks werden zur Verfügung gestellt. Der zweistündige Workshop findet in Präsenz statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben. Anmeldung per E-Mail bis zum 12. Juni.
Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen.
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Guido Kickelbick
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49 681 302-70651
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html