Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird fortgesetzt. Im Sommersemester beschäftigt sie sich explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Die Vorträge betrachten Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Herausforderungen als auch Lösungsansätze vorgestellt werden.
Am Dienstag, 13. Mai, um 17.15 Uhr spricht Juniorprofessorin Carola Fricke (Humangeographie mit europäischem Schwerpunkt) über das Thema: „Nachhaltige Wohnungspolitik in Städten zwischen Wunsch und Wirklichkeit".
Die steigende Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere in sogenannten Schwarmstädten, stellt städtische Wohnungspolitiken vor ein Dilemma: Wie kann man soziale und ökonomische Nachhaltigkeit, beispielsweise die Bezahlbarkeit von Wohnraum, erreichen und gleichzeitig ökologische Ziele wie einen Netto-Null-Flächenverbrauch umsetzen? Der Vortrag betrachtet nachhaltige Wohnungspolitik in Städten aus humangeographischer Perspektive. Dabei werden Beispiele aus den Bereichen Steuerung, Planung und Umsetzung von kommunaler Wohnungspolitik vorgestellt und in die geographische Wohnungs- und Nachhaltigkeitsforschung eingeordnet.
Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen.
Die Vorträge auf dem Saarbrücker Campus finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt: Gebäude C4 3 , Raum 0.03 (kleiner Hörsaal II). Die Veranstaltungen können auch online mitverfolgt werden; die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt.
Link zum Programm (mit Links zur Online-Teilnahme)
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Guido Kickelbick
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49 681 302-70651
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html