Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird fortgesetzt. Im Sommersemester beschäftigt sie sich explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Die Vorträge betrachten Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Herausforderungen als auch Lösungsansätze vorgestellt werden.
Am Dienstag, 24. Juni, um 17.15 Uhr spricht Dr. Andreas Kapf (Pyrum Innovations AG) über das Thema: „Pyrolytische Verwertung von Altreifen".
Jeder kennt sie, aber niemand nimmt sie wahr: Was passiert mit Altreifen, wenn sie das Ende ihrer Laufzeit erreicht haben? Ausgedient verschwinden sie wie durch Zauberhand aus dem Blickfeld der europäischen Bevölkerung. Gerade in Zeiten der Ölknappheit richten sich die Blicke auf alternative Ressourcen, um die Wirtschaft nicht nur unabhängiger, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Können hier durch Innovation gleich zwei Probleme gelöst werden?
Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen.
Die Vorträge auf dem Saarbrücker Campus finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt: Gebäude C4 3 , Raum 0.03 (kleiner Hörsaal II). Die Veranstaltungen können auch online mitverfolgt werden; die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt.
Link zum Programm (mit Links zur Online-Teilnahme)
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Guido Kickelbick
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49 681 302-70651
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html