Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird fortgesetzt. Im Sommersemester beschäftigt sie sich explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Die Vorträge betrachten Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Herausforderungen als auch Lösungsansätze vorgestellt werden.
Am Dienstag, 3. Juni, um 17.15 Uhr sprechen Mara Wagner und Alena Jahns Arbeitsfeld (Umweltpsychologie am IZES Institut für ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme) über das Thema: „Akzeptanz von Nachhaltigen Technologien in der Kreislaufwirtschaft".
Innovative technische Lösungen sind in Transformationsprozessen, beispielsweise im Bereich der Kreislaufwirtschaft, essentiell. Ein wichtiger Bestandteil dieser Veränderungsprozesse ist außerdem die Beteiligung lokaler Akteure. Um akzeptable (technische) Lösungen zu schaffen und zu implementieren ist es sinnvoll, die spezifischen Wünsche und Bedürfnisse von Akteuren wie der lokalen Bevölkerung, NGOs, Vereinen, und lokalen Unternehmen zu kennen. Welche Faktoren spielen bei verschiedenen innovativen Technologien (z.B. zur Nutzung von CO2) eine Rolle und wie können unterschiedliche Interessen und Motive zusammengebracht werden?
Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen.
Die Vorträge auf dem Saarbrücker Campus finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt: Gebäude C4 3 , Raum 0.03 (kleiner Hörsaal II). Die Veranstaltungen können auch online mitverfolgt werden; die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt.
Link zum Programm (mit Links zur Online-Teilnahme)
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Guido Kickelbick
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49 681 302-70651
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html