Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird fortgesetzt. Im Sommersemester beschäftigt sie sich explizit mit Fragen der Nachhaltigkeit. Die Vorträge betrachten Nachhaltigkeit aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive. Dabei sollen sowohl die Grundlagen und Herausforderungen als auch Lösungsansätze vorgestellt werden.
Bei der Abschlussveranstaltung zum Thema: „Reste und Ressourcen: urbane Abfallregime in der Frühen Neuzeit" am Donnerstag, 3. Juli, um 17.15 Uhr spricht Professorin Franziska Neumann (Geschichtswissenschaften, TU Braunschweig).
Der Termin, der ausnahmsweise im Großen Hörsaal (Raum 0.01) in Gebäude C4 3 stattfindet, wird in Kooperation mit Professorin Cristina Andenna (Geschichte des Mittelalters, UdS) und Professor Philip Hahn (Geschichte der Frühen Neuzeit) organisiert.
Waren vormoderne, vorindustrielle Gesellschaften besonders nachhaltig und können wir vielleicht sogar aus der Geschichte lernen? Am Beispiel von Abfall möchte der Vortrag zeigen, dass die Antwort auf diese Frage ambivalent ausfällt: Wir sollten vorsichtig sein, vormoderne Gesellschaften als besonders nachhaltig zu romantisieren. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass die Geschichtswissenschaft nichts zu den gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdiskussionen beizutragen hat. Ihr Potenzial liegt jedoch nicht auf der Ebene einer best practice, die einzelne, gegenwärtig positiv wahrgenommene Phänomene aus ihrem zeitgeschichtlichen Zusammenhang reißt. Eine historische Perspektive kann dazu beitragen, aktuelle Diskussionen um eine historische Tiefenschärfe zu bereichern, um ein nuancierteres Verständnis für das überzeitlich spannungsgeladene Verhältnis von Menschen, Resten und Ressourcen zu erhalten.
Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen, und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Auch die interessierte Öffentlichkeit ist zu den Veranstaltungen eingeladen.
Die Veranstaltung kann auch online mitverfolgt werden; die entsprechenden Links sind im Programm vermerkt.
Link zum Programm (mit Links zur Online-Teilnahme)
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Guido Kickelbick
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49 681 302-70651
E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kickelbick.html