Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen und arbeitsmedizinisch-diagnostische Tabellen
Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen und arbeitsmedizinisch-diagnostische Tabellen
Ein Forschungsprojekt zum Thema: Arbeitswelt im Umbruch, beantragt im Jahr 2000
Projektleitung und -durchführung:
Prof. Dr. A. Buchter, Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes und Präventivmedizinisches Zentrum für arbeits- und umweltbedingte Erkrankungen
Ziele:
Die Schwerpunkte der gesundheitlichen Probleme in der Arbeitswelt haben sich zunehmend von den klassischen Berufskrankheiten, die aufgrund der technischen Prävention immer seltener geworden sind, zu den sogenannten arbeitsbedingten Erkrankungen verlagert, die nicht als Berufskrankheit gelten. Diese Beschwerden und Erkrankungen bzw. die Mitbeeinflussung vorhandener Erkrankungen durch die Arbeitsbelastungen spielen eine immer größere Rolle. Dabei fehlt eine informative Zusammenstellung, die von den Beschwerden des Patienten und der gestellten fachspezifischen Diagnose ausgeht.
Aufgrund unserer besonderen poliklinischen Tätigkeit haben wir über Jahrzehnte solche Materialien gesammelt und nun in einer ersten, unvollständigen Form zusammengestellt und auch bereits im Internet veröffentlicht. Diese Fassung muss jedoch überarbeitet, aktualisiert und ergänzt werden. Sie gehört bereits zur Pflichtlektüre unserer Studenten, wird von uns praktisch genutzt, den Kollegen der jeweiligen Fachgebiete weitergegeben und soll später weiterverbreitet werden und auch noch in die englische und die französische Fachsprache übersetzt werden.
Methoden:
Die vorliegende Fassung als Basisinformation für Ärzte, Medizinstudenten und Experten des Arbeitsschutzes bedarf einer Überarbeitung, um die in einigen Kapiteln bereits bewährte Form durchgängig zu erhalten. Es ist die allgemeine Bedeutung innerhalb des Krankheitsspektrums aufzuzeigen. Die beruflichen Gefährdungen sind tabellarisch mit den resultierenden möglichen Beschwerden und Erkrankungen aufzuführen. Die Beschwerden und Erkrankungsdiagnosen sind tabellarisch mit den in Frage kommenden beruflichen Gefährdungen aufzuführen. Hierdurch ergibt sich die notwendige doppelgleisige Sicht, welche Erkrankungen entstehen können bzw. welche externen Faktoren bei diagnostizierten Erkrankungen in Frage kommen. Als nächstes sind einzelne Krankheitsbilder und die exemplarischen Schritte der speziellen Diagnostik zu erläutern. Zu einigen kürzeren Kapiteln fehlen noch weitergehende Ausführungen (z.B. Leberkrankheiten, orthopädische Krankheiten) Andere Kapitel sind generell neu zu erarbeiten (z.B. Karzinome, ophtalmische Krankheiten, Zahnkrankheiten). Die Kapitel werden von uns erarbeitet in Koperation mit den jeweiligen Fachkollegen.