Menschzentrierte Digitalisierung
Eine Weiterbildung für alle, die sich für Digitalisierung und deren Auswirkung auf den Menschen interessieren
Das Modulzertifikat beschäftigt sich mit der Digitalisierung aus der Perspektive des Individuums. Vorgestellt werden die grundlegenden Konzepte der Digitalisierung und der digitalen Transformation. Daneben behandelt der Kurs die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung in vier Themenblöcken: Digitalisierung aus Sicht des Individuums als solches, als soziales Wesen, als Bürger und als Kunde.
Dabei werden Themen besprochen wie Datenschutz und ethische Fragen, Akzeptanz und Nutzung von Technologie, Digitalisierung im Gesundheitsweisen, Soziale Medien, E-Government, Nachhaltigkeit, Sharing Economy und E-Commerce. Ein zentraler Aspekt ist dabei die kritische Reflexion der positiven und negativen Aspekte der Digitalisierung, insbesondere ihrer Auswirkungen auf das Individuum im Kontext von Organisationen und Gesellschaft.
Der Kurs wird durch ein Capstone-Projekt ergänzt, in dem die Teilnehmer die Vorlesungsinhalte auf aktuelle Themen der Digitalisierung anwenden. Dabei setzen sie sich kritisch mit aktuellen Fragestellungen der Digitalisierung auseinander und lernen, ihre Überlegungen schriftlich darzulegen.
Inhalte und Ziele des Universitätszertifikats
Das Universitätszertifikat umfasst fünf Themenblöcke:
- Grundlagen der Digitalisierung
- Digitalisierung aus Sicht des Individuums als solches
- Digitalisierung aus Sicht des Individuums als soziales Wesen
- Digitalisierung aus Sicht des Individuums als Bürger
- Digitalisierung aus Sicht des Individuums als Kunde
Nach Abschluss des Universitätszertifikat verfügen Sie über die folgenden Kompetenzen:
- Sie verstehen die Konzepte Digitalisierung und digitalen Transformation aus der Sicht des Individuums.
- Sie können die mensch-zentrierte Digitalisierung in verschiedenen Kontexten, wie zum Beispiel Datenschutz und ethische Fragen, Gesundheit, Soziale Medien, E-Government und E-Commerce, erklären.
- Sie können die positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Individuum in den unterschiedlichen Kontexten reflektieren.
Interview: Menschzentrierte Digitalisierung – Prof. Dr. Stefan Morana
Technologie verstehen und sinnvoll gestalten
Digitalisierung ist allgegenwärtig, doch wie können wir sicherstellen, dass Technologien sinnvoll und menschenzentriert genutzt werden? Prof. Dr. Stefan Morana gibt Einblicke in seine Forschung und das Universitätszertifikat „Menschzentrierte Digitalisierung“.
Voraussetzungen und Anmeldung
Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für das weiterbildende Universitätszertifikat.
Sie können sich bewerben, indem Sie eine E-Mail an cecsaar(at)uni-saarland.de senden. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigung mit der Aufforderung zur Zahlung der Gebühr. Sobald die Zahlung eingegangen ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt und erhalten Zugang zum SIM-Portal der Universität.
Einschreibungsfrist ist der 15. Januar 2024 für einen Studienbeginn im Februar 2025 (Wintersemester).
Facts
Das weiterbildende Universitätszertifikat hat einen Umfang von 5 Credit Points, davon entfallen:
- 3 Credit Points auf die Vorlesung und
- 2 Credit Points auf die Übung (Capstone Projekt)
Die Veranstaltung wird online durchgeführt und verfolgt einen Flipped-Classroom-Ansatz. Die Vorlesungsinhalte sind als Video verfügbar und werden durch Live-Diskussionen ergänzt.
Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung des Capstone-Projekts in Form eines Reports
Der Kurs schließt mit einem Universitätszertifikat ab.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.499 Euro pro Semester. Die Wiederholungsgebühr beträgt 500 Euro.
Kontakt
CEC Saar
Universität des Saarlandes
Campus Saarbrücken, Gebäude A4 4
66123 Saarbrücken
Zertifikatsverantwortlicher
Prof. Dr. Stefan Morana
Professur für Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik
T: 0681 302 3785
stefan.morana(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/morana