3. Was kann ich vor Semesterbeginn an der Uni schon tun?

Einführungsveranstaltungen / Orientierungseinheiten

Einführungsveranstaltungen sind Veranstaltungen vor Vorlesungsbeginn, in denen du von deiner Fachrichtung wichtige Informationen zum Studienbeginn erhältst. Der erste Kontakt mit den Lehrenden und Studierenden findet oft bei diesen Veranstaltungen statt. Hier kannst du Fragen stellen und deine künftigen Kommilitonen kennenlernen. Deine Einführungsveranstaltung solltest du also am besten nicht verpassen. In manchen Fächern gibt es die Veranstaltung aber nur zu Beginn des Wintersemesters.
 

Onboarding-Workshops: Digitale Lernplattformen

Onboarding für Erst-Semester: LSF, Moodle und MS-Teams

.

 

Vorkurse

Für einige Studiengänge gibt es Vorkurse, die bereits vor Vorlesungsbeginn stattfinden. Eine Teilnahme an den Vorkursen ist unbedingt ratsam, da sie dir wichtige Kenntnisse für dein bevorstehendes Studium vermitteln! Sie werden für folgende Studiengänge angeboten:

  • Mathematik-Vorkurs für Informatikstudiengängefür deutsche und internationale Studienanfänger*innen (Bioinformatik, Computerlinguistik, Computer Science (English), Cybersicherheit, Cybersecurity (English), Data Science and Artificial Intelligence, Informatik (Bachelor und Lehramt), Mathematik und Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik),vom 09. September bis 04. Oktober 2024, Registrierung für diesen Kurs bis 05. September 2024, 23.59 Uhr
  • Rechnen in Naturwissenschaft und Technik, vom 23. September bis 11. Oktober 2024, Geb. C6 4, Großer Hörsaal (0.10)
  • Mathematischer Vorkurs für Studienanfänger und Studienanfängerinnen der Chemie (Bachelor/Lehramt), vom 30. September bis 10. Oktober 2024, weitere Informationen folgen
    10:15 Uhr bis 11:45 Vorlesung
    ab 12:00 Uhr Übung
  • Mathematik-Vorkurs für Human- und Molokularbiologie sowie Biologie Lehramt, vom 23. September bis 11.Oktober 2024, von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Anmeldung erfolgt über Moodle-Seite des Kurses : https://lms.sulb.uni-saarland.de/moodle/course/view.php?id=3594

Sprachkurse

In vielen Studienfächern gelten Sprachanforderungen. Fehlende Sprachkenntnisse kannst du im Laufe des Studiums erwerben. Hierfür bietet das Sprachenzentrum eine große Auswahl an Sprachkursen in modernen Sprachen. Du kannst fehlende Sprachkenntnisse aber auch schon vor Vorlesungsbeginn erwerben. Entsprechende Kompaktkurse des Sprachenzentrums finden i.d.R. ab Anfang September bis zum Vorlesungsbeginn statt.

In einigen Studienfächern sind Kenntnisse in Latein oder Griechisch vorgeschrieben. Im Wintersemester werden daher bereits vor Vorlesungsbeginn kostenlose Vorkurse angeboten, die du ohne Vorkenntnisse besuchen kannst.

In Altgriechisch bietet die Saar-Uni verschiedene Sprachkurse an. Die Altgriechisch- oder „Graecums“-Kurse des Instituts für Klassische Philologie sind von Studierenden in folgenden Studienfächern zu belegen: Latein sowie Evangelische Religion im Lehramt für Sekundarstufe I und II sowie in den Bachelorstudiengängen Lateinische Philologie (HF, NF) und Evangelische Theologie (KB, EHF). Weitere Informationen zu den Sprachanforderungen sind beim jeweiligen Fach auf den Webseiten des Studienangebots zu finden.

  • Griechischintensivkurs: vom 02. September bis 11. Oktober 2024, täglich von  09:00 Uhr bis 11.30 Uhr, weitere Informationen folgen

Berufspraktische Tätigkeit (Grundpraxis Ingenieurwissenschaften)

In den Ingenieurwissenschaften ist eine berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) im Rahmen des Bachelorstudiums erforderlich. Es wird empfohlen, dieses Praktikum vor Beginn des Studiums zu absolvieren; es muss spätestens bis zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit absolviert sein. In den Richtlinien zur berufspraktischen Tätigkeit findest du ausführliche Informationen zum Industriepraktikum, zu geeigneten Unternehmen und Inhalten. Hier findest du die Richtlinien für den Studiengang Bachelor Systems Engineering oder für den Studiengang Materialwissenschaften und Werkstofftechnik.

Digitale Lehre und eLearning

Damit du an Online-Veranstaltungen teilnehmen kannst, stellt dir die Universität MS Teams zur Verfügung. Hierfür meldest du dich mit deiner HIZ-Kennung bei Microsoft 365 an (login.microsoftonline.com). Dein Benutzername ist deine studentische E-Mail-Adresse ohne "stud". Der Benutzername lautet also abcd00001@uni-saarland.de und nicht abcd00001@stud.uni-saarland.de. Hier findest du weitere Informationen zu Office 365. Als zentrale eLearning-Plattform steht Moodle zur Verfügung, beachte auch hier die WiKi-Beiträge zu Moodle. Hier findest du noch weitere Infos zu Digitalen Tools für Lehre und Studium.

Führungen durch die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) bietet Führungen durch die Bibliothek mit einer Einführung in die Nutzung an. Die Veranstaltungen dauern ca. 60 Minuten. Erstsemester und andere Einsteiger*innen erhalten eine erste Orientierung in der Bibliothekswelt und lernen die wichtigsten Bibliotheksräume sowie das Serviceangebot der SULB kennen. Du musst dich für die Führungen übrigens nicht anmelden. 

 

zurück zur Checkliste

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung