LernraumGestalten

Neue Lernmöbel an der Universität des Saarlandes

Was braucht es für eine attraktive studentische Lernatmosphäre?

Um diese Frage zu beantworten, wurde die universitätsweite Öffentlichkeit im Sommer 2022 zur Teilnahme an einem Ideenwettbewerb aufgerufen. Ziel war es, bis Dezember 2023 innovative und zukunftsweisende studentische Lernräume für das Selbststudium, das kollaborative Lernen oder die individuelle digitale Teilnahme an Lehrveranstaltungen an der Universität des Saarlandes zu etablieren. Unter dem Projektnamen „LernraumGestalten“ wurden bis Juni 2022 insgesamt 33 Anträge von Antragstellenden aus verschiedenen Bereichen der Universität eingereicht. Darunter befanden sich sowohl Ideen von Mitarbeitenden der UdS als auch mehrere Anträge von Studierenden. Im Rahmen der weiteren Planungen wurden 14 Anträge ausgewählt und umgesetzt. Die umgesetzten Anträge sind ein echtes Feuerwerk an Ideen! Sie reichen von der Attraktivitätssteigerung bestehender Studienarbeitsplätze durch die Anschaffung neuer Möbel oder digitaler Komponenten über den Einsatz neuer Lernmethoden bis hin zur Schaffung eines Eltern-Kind-Raumes.

Mehr als nur bunte Stühle

Im Rahmen der Umsetzung wurden drei großartige Ideen entwickelt, die sich mit der Verbesserung der Außenflächen des Campus in Saarbrücken befassen. Dabei handelt es sich zum einen um Flächen, die der Entspannung dienen, und zum anderen um Flächen, die für gemeinschaftliches Lernen genutzt werden können. Im Verlauf der Entwurfsphase wurden vier Flächen definiert, an denen jeweils ein eigenständiges Konzept getestet wird.

 

Die neuen Lernräume

VR Einsatz in der inneren Medizin

Virtual Reality Simulationsraum
Campus Homburg Geb. 35, Raum OG 06

In Zukunft soll die Virtual Reality Inhalte noch besser in die studentische Lehre der Uniklinik des Saarlandes integriert werden. In den letzten Jahren wurden hier bereits einige Erfolge erzielt. Dabei ging es darum während des ersten Covid-Lockdowns im Jahr 2020 praktische Lerninhalte zu den Medizinstudenten zu bringen, obwohl diese in der Zeit das Krankenhaus ja nicht betreten durften.

Ansprechpartner:
Albert Omlor (Innere Medizin)

 
HOMER - Homburg Medical Escape Room

Homburg Medical Escape Room (HOMER)
Campus Homburg Geb. 35 - Raum OG 06

Studierende lösen in einem kollaborativen Ansatz im Stile eines Escape Rooms gemeinsam unter Anwendung medizinischen Wissens vorgefertigte Rätsel und Patientenfälle aus dem Bereich der Infektionsmedizin und erlangen dabei spielerisch verschiedene Lernziele auf kognitiver, psychomotorischer und affektiver Ebene.

Ansprechpartner:
Cihan Papan (Med. Mikrobiologie und Hygiene)

 
Selbstlernflächen Gebäude A4.3

Selbstlernflächen
Campus Saarbrücken Geb. A4.3

Die Lehre der Biologie-Studierenden findet in den ersten Studienjahren vornehmlich im Praktikumsgebäude der Biowissenschaften (A 4.3, Campus SB) statt. Die Studierenden verbringen einen Großteil ihres Tages in dem Gebäude und nutzen die vorhandenen Räumlichkeiten, wie Seminar-, Mikroskopier- und Vorbereitungsräume auch außerhalb der eigentlichen Lehrveranstaltungen intensiv zur Vor- und Nachbereitung, zum Protokoll-Schreiben, zur Vorbereitung von Seminarvorträgen oder in kleineren Lerngruppen.

Allerdings verfügen sie hierbei über keinen eigenen Lernraum und können das Gebäude auch nicht eigenständig betreten. Zeitlich sind sie an die Präsenzzeit der Lehrenden gebunden, die die Räume und Geräte für sie zugänglich machen müssen. Häufig würden die Studierenden aber noch über diese Zeit hinaus und auch unabhängig von den Lehrenden die Infrastruktur des Gebäudes nutzen.

Ansprechpartner: Björn Diehl (ZHMB)

 
Multifunktionaler studentischer Arbeitsraum

Multifunktionaler studentischer Arbeitsraum
Campus Saarbrücken E2.6 - Raum 0.12

Ein Raum in dem Studierende, wann Sie wollen gemeinsam Lernen können und Anbindung zu technischen Geräten (Smartboard), einem Beamer oder Tafeln. Es besteht die Möglichkeit den Raum als Lerngruppe bei der Fachschaft Physik temporär zu mieten.

Ansprechtpartner*innen: Fachschaft Physik

 
Aufwertung der studentischen Selbstlernflächen

Aufwertung der studentischen Selbstlernflächen
Campus Saarbrücken Geb. C7.1 - Räume -1.07, -1.08 und -1.16

Die Fachrichtung stellt den Studierenden bereits seit mehreren Jahren Räume im Kellergeschoss von Gebäude C71 zur Verfügung. Diese werden von den Studierenden intensiv genutzt, überwiegend für Einzelarbeit / Selbststudium sowie die Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen. Um die Räume auch für Kleingruppenarbeit attraktiver zu gestalten, wurden diese Räume mit anderen (kleineren) Tischen und Whiteboards ausgestattet.

 

Ansprechpartner: Stefan Thater (Sprachwissenschaften)

 
MakerSpace

Maker Space Campus
Saarbrücken Geb. B2.2 - Raum 0.03 

Die MakerSpace bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, in Schulbücher zu blicken. Diese sind für die Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen in der Fachdidaktik in Chemie notwendig.
Zusätzlich wird in der MakerSpace ein Ort geboten, an dem sich Lehramtsstudierende zu studienrelevanten Themen austauschen können.

Ansprechpartner: David Aaron Schaaf (Physikalische Chemie)

 
ChemSpace B22

Workspace und Thinktank
Campus Saarbrücken Geb. B2.2 - Räume 1.05 und 1.06

Die ChemSpace ist ein Raum, in dem Studierende der Chemie zusammenarbeiten können. Dies ist zum Schreiben von Protokollen und Bearbeiten von Übungsblättern notwendig.
Durch den Treffpunkt für Studierende soll die Bildung von Lerngruppen, die im Chemiestudium unerlässlich sind, gefördert werden.

Ansprechpartner: David Aaron Schaaf (Physikalische Chemie)

 
Digitaler Lesesaal

Digitaler Lesesaal
Campus Homburg Geb. 74 - Raum 1.05

Nutzung als Lernraum und als Raum zur Teilnahme an Onlineformaten, welche auch in dem Fall Priorität haben. Der Raum soll zur normalen Unizeit dafür nutzbar sein und als zusätzlicher Lernraum bis 21:00 Uhr.

Ansprechpartner*innen: Fachschaft Medizin

 
Kreativraum

Kreativraum
Campus Saarbrücken Geb. B1.1 - Raum 1.28

Schaffung eines flexiblen Arbeitsbereiches zur aktiven, gemeinsamen, kreativen Zusammenarbeit heterogener Gruppen. Der Bereich des ehemaligen Freihandmagazins wurde in einen publikumsintensiven Bereich umgestaltet, in dem gemeinsam – analog wie digital – gelernt und gearbeitet werden kann. Zur Schaffung kleiner interner Inselbereiche kommen mobile Schallschutzelemente zum Einsatz. In diesem Raum werden ausnahmslos rollbare Einrichtungselemente (Tische, Stühle, Whiteboards) zur Verfügung gestellt, die je nach Anforderung beliebig verschoben und kombiniert werden können.

Ansprechpartnerin: Desirée Griesemer (SULB)

 
Hybride Arbeitskabinen

Hybride Arbeitskabinen
Campus Saarbrücken Geb. C6.2 - EG NT-Bib

Im Zuge der pandemiebedingten Einschränkungen und der Etablierung von hybriden Lehrveranstaltungen und Lehrkonzepten ist ein neuer Bedarf an Arbeitsfläche entstanden: Studierende sind jetzt in der Situation, auf dem Campus von Präsenz in Online-Veranstaltungen zu wechseln und umgekehrt. Häufig besteht für Studierende der Bedarf, einen Ort zur Verfügung zu haben, an dem man ungestört im Rahmen einer Online-Veranstaltung eine Präsentation halten kann bzw. sprechen oder diskutieren kann.

Ansprechpartnerin: Elbe Bubel (NTNM Bibltiothek)

 
Lernatmosphäre

Lernatmosphäre
Campus Saarbrücken Gebäude E1.3 - Räume 1.05 und 1.06 & Gebäude E2.4 -  Raum 3.17

Diese Räume sind zwar zweckmäßig (und sehr sparsam) ein-gerichtet, schrecken die Studierenden aber durch die Atmosphäre von Großraumbüros regel-recht ab. Neben dem Projekt "Behagliche Lernatmosphäre durch Farbe" der Fakultät MI sollen in diesem Projekt flexible Lerninseln entstehen, sodass - je nach Bedarf und ohne dass die Behaglichkeit leidet - eine Diskussionsrunde im Softwarepraktikum ebenso möglich ist wie die Einzel- oder Teamarbeit an Übungsblättern. Hierzu sind geeignetes Mobiliar, ein flexibles Beleuchtungssystem und akustische Maßnah-men (Bodenbelag, Schallschutz) erforderlich. Das Projekt soll möglichst in allen angesprochenen Räumen realisiert werden, um eine gleichmäßige Akzeptanz und damit gleichmäßige Belegungszahlen sicherzustellen. Die großzügige Bereitstellung von studentischen Arbeitsplätzen in einer behaglichen Lernatmosphäre begleitet das Bestreben der Fakultät MI, gerade in der Phase nach Corona die Zusammenarbeit in kleinen Teams zu stärken und gemeinsam evtl. Lücken aufarbeiten zu können. Hier möchten wir insbesondere den Studierenden in den ers-ten Semestern optimale Rahmenbedingungen anbieten können.

Ansprechpartner: Erich Reindel & Michael Bildhauer (Fakultät MI)

 
Connecting Europe

Lernraumkonzept »Connecting Europe«
Campus Saarbrücken Geb. B2.1 - UG Bib., EG CipPool und 1.17

Umsetzung eines zukunftsorientiertem und innovativem Lernraumkonzept (Connecting Europe), das kollaboratives und selbstgesteuertes Lernen für alle Studierenden, insbesondere für die internationalen Studierende der Universität des Saarlandes ermöglicht. Gleichzeitig soll damit eine moderne, europäische Lehr und Lernatmosphäre erzeugt werden, die allen Studierenden auf dem Campus der Universität offensteht. Ein zukunftsweisendes Lernraumkonzept bedeutet, physische Räume so zu gestalten, dass sie die innovative und zukunftsweisende Hochschulbildung unterstützen, und gleichzeitig praxisorientiertes und forschendes Lernen ermöglichen. Räumlichkeiten sollte so gestaltet werden, dass diese den individuellen Lernprozess der Lernenden optimal fördern. Aber auch als guter Aufenthaltsort z.B. zum Austausch oder zur Pause zwischen den Präsenzveranstal-tungen, zur Erholung sollte er nutzbar sein. Der freie Zugang zu Informationen, Medien und Publikationen bleibt dabei inklusiv. Der Zugriff auf eine moderne technische Ausstattung auf kurzem Wege ist dabei ebenfalls von großer Bedeutung (Internet, Smartboards, digitale Bibliothek, Scan-ner, Drucker, Kopierer, Whiteboards)

Ansprechpartner: Katrin Lück (Europa Institut)

 
Lern- und Arbeitsflächen im Außenbereich

Lern- und Arbeitsflächen im Außenbereich
Campus Saarbrücken

Im Zuge des Ideenwettbewerbs wurden drei Anträge zum Lernen und Arbeiten im Außenbereich eingereicht. Diese beinhalteten im Wesentlichen die Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten sowie Flächen zum Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Im Zuge der Planung wurden auf dem Campus Saarbrücken hierfür vier Standorte ausgewählt:

- Freifläche Campuswiese

- Freifläche an der SULB

- Freifläche am Gebäude

- Baumhain östlich des Audimax

Ansprechpartnerinnen: Abteilung Campusentwicklung (Dezernat CE), Desirée Griesemer, Tina Hellenthal-Schorr & Sabine Penth

 
Eltern Kind Raum

Eltern Kind Raum
Campus Saarbrücken Gebäude C6.2 - Raum 1.02

Studieren mit Kind? Das ist eine Herausforderung, die von stu-dierenden Eltern ein besonderes Organisationstalent abverlangt. Glücklich, wer auf eine KITA oder Großeltern im nahen Umfeld zurückgreifen kann. Aber manchmal funktioniert das beste Betreuungsangebot nicht, dann brauchen studierende Eltern vielleicht direkt auf dem Campus einen Ort, an den sie sich kurzfristig und unkompliziert mit ihrem Kind zurückziehen können. Einen solchen Ort haben wir mit unserem neuen Eltern-Kind-Büro in der NTNM-Bibliothek geschaffen. Der Raum bietet mit einer Schreibtisch-Ausstattung für Eltern auch eine Stillmöglichkeit mit Sichtschutz, sowie Spiel- und Ruhemöglichkeit für die Kleinen. Bei der Ausstattung haben wir auch an unsere internationalen Studierenden gedacht, und stellen ein buntes Ange-bot an Vorlesebücher in unterschiedlichen Muttersprachen zur Verfügung

Ansprechpartnerin: Elke Bubel

 
Raum in der Mensa

Auszeit gesucht? Die Gruppenarbeit miteinander besprechen? Das
selbstgemachte Essen essen?

Für das alles steht euch das Forum International des Studierendenwerk
zur Verfügung:
Montag bis Donnerstag: 10 - 15:30 Uhr, Freitags bis 12:30 Uhr, Gebäude
D4 1 (Mensa) im Untergeschoss.
Kommt doch gerne vorbei!

 

Ansprechpartnerinnen

Jennifer Schnell

Campusentwicklung
Tel.: +49 (0) 681 302-2160
jennifer.schnell(at)uni-saarland.de

Katharina Kessler (M.A. Digital Media)

Dezernat Lehre und Studium
Tel.: 0681 302-4780
katharina.kessler(at)uni-saarland.de