Prompten mit KI für das wissenschaftliche Schreiben. Für Einsteiger und Neugierige

TurnusFreitag 13.06.2025 und 20.06.2025, jeweils 14:00 - 16:00 Uhr 
AnbieterISZ an der UdS
ZielgruppeStudierende & Promovierende aller Fächer
FormatOnline-Kurs (Microsoft Teams)
Anmeldung & weitere InformationenAnmeldung obligatorisch bis 06.06.2025 per Mail an das Schreibzentrum 

Kursbeschreibung

Spätestens seit 2022 eröffnen sich mit dem öffentlichen Release des KI-Chatbots ChatGPT nahezu endlose Möglichkeiten, das eigene Arbeiten zu erleichtern. Nicht nur unerfahrenen Anwender:innen drängen sich Fragen auf wie: "Erhalte ich bessere Antworten von der KI, wenn ich längere oder kürzere Antworten verfasse?", "Wo im Text soll ich Schlüsselinformationen platzieren?", "Sind die Antworten mit einer (versteckten) Bias behaftet?", "Wie erhöhe ich die Qualität der Antworten?", "Kann die KI eigentlich ...?" oder "Wie soll ich jemals damit Zeit sparen?", ... 

Der Workshop soll grundlegende Kenntnisse zur Verwendung von KI (ChatGPT) im universitären Alltag vermitteln. Dazu wird die Funktionsweise von KI (Large Language Models) betrachtet, anhand derer direkte Konsequenzen für die Anwendung abgeleitet werden. Kurzgesagt: wie kann man das Wissen über Large Language Models direkt für (die Verbesserung von) Prompts nutzbar machen? 
 
Betrachtet werden unter anderem: 

  • In context learning 
  • Bias 
  • Tokenlimit ("Gedächtnis") 
  • Hallucinations 
  • Prompt-Strategien 

Achtung: Der Zugang zu ChatGPT ist für die Teilnahme obligatorisch.  
Der Kurs ist offen für alle Fachrichtungen: Studierende sowie Mitarbeitende der UdS aller Fachrichtungen sind willkommen! 

 

Dozent:

Dennis Königsmark studierte Germanistik und Anglistik auf Lehramt an der UdS. Seine linguistischen und schreibdidaktischen Interessen verknüpft er zur Zeit mit einem starken Fokus auf KI-Tools wie ChatGPT. In diesem Kontext beschäftigt er sich mit der Frage nach einer sinnvollen und verantwortungsbewussten Anwendung von KI-Tools im universitären und schulischen Alltag wie bspw.: eine Plagiat vermeidende Erleichterung des Schreibprozesses, das Erstellen von Arbeitsmaterialien, das Erkennen von mit KI verfassten Texten.

Bitte beachten Sie, dass alle Inhalte des Programms für Studierende, Promovierende und wissenschaftliche Angestellte der Universität des Saarlandes kostenfrei sind.

zurück zur Übersicht Workshops & Kurse