Abschlussarbeiten

Allgemeine Informationen

Die Arbeitseinheit Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik hat einen sehr großen Umfang an Forschungsgebieten, die alle eine Gemeinsamkeit teilen. Es geht um die Erforschung von interindividuellen Unterschieden im Denken, Fühlen, Erleben und Verhalten des Menschen. Dies spiegelt sich auch in den durch uns betreuten Abschlussarbeiten wider. Das Ziel Ihrer Abschlussarbeit ist der Nachweis, dass Sie in Ihrem Studium gelernt haben, sich kritisch mit wissenschaftlichen Arbeiten auseinanderzusetzen, diese zu lesen, zu verstehen und selbstständig eine wissenschaftliche Studie durchzuführen.
Da die Abschlussarbeit für viele zunächst sehr einschüchternd wirken kann und es gerade zum Ende des Bachelorstudiums aber auch des Masterstudiums noch oft sehr schwer erscheint, sich für ein Forschungsthema zu entscheiden, haben wir auf dieser Seite einige Informationen für Sie vorbereitet.

 

Ablauf

In der Regel sieht der Prozess einer Abschlussarbeit bei uns wie folgt aus:

  1. Sie wenden sich mit einer Forschungsidee an eine/n unserer Mitarbeiter/innen: Wir bitten Sie an dieser Stelle direkt ein ca. einseitiges Exposé, mit einer kurzen Vorstellung Ihres Themas, an Ihre/n potenzielle/n Betreuer/in zu senden. Dieses Exposé sollte neben der potentiellen Forschungsfrage die Hintergrundüberlegungen (gerne Literaturbasiert) skizzieren.
  2. Wir werden - sofern das Thema in unserer AE passt - einen Termin mit Ihnen vereinbaren und diskutieren, inwiefern Ihre Forschungsfragen oder Hypothesen realistisch in einer Abschlussarbeit umgesetzt werden können.
  3. Mit den gemeinsam festgelegten Anforderungen beginnen Sie eine Literaturrecherche und arbeiten die relevanten Konstrukte heraus.
  4. Sie erheben einen Datensatz oder verwenden Sekundärdaten (s.u.)
  5. Je nach Notwendigkeit besprechen wir mit Ihnen das Vorgehen zur Datenanalyse, Sie führen diese selbstständig durch und fassen Ihre Ergebnisse zusammen.
  6. Sie stellen Ihr Forschungsprojekt in unserem Forschungskolloquium vor und diskutieren Ihre Ergebnisse mit den anderen Teilnehmenden.
  7. Sie schreiben Ihre Diskussion und finalisieren die Abschlussarbeit.

Ein Motivationsschreiben, warum Sie gerne in der Arbeitseinheit von Prof. Dr. Spinath schreiben möchten, ist jedoch nicht notwendig. Dennoch, bitten wir Sie aber mit einem konkreten Forschungsvorschlag auf uns zuzukommen, da wir keine “Warteliste” mit Themen haben, aus denen wir Ihnen eines zuweisen können. Es bietet sich an, die vorhandene Expertise in der AE zu nutzen und an einen unserer konkreten Forschungsschwerpunkte anzuknüpfen, die im Folgenden dargestellt werden. Wir sind jedoch auch offen für konkrete Vorschläge zu hier nicht genannten Themen innerhalb der Differentiellen Psychologie. In diesem Fall bitten wir Sie, das Exposé an Herrn Koch (marco.koch(at)uni-saarland.de) zu senden. Diese werden entsprechend im Team Rücksprache halten, welche Person die Betreuung übernehmen könnte.

 

Forschungsgebiete

TwinLife

Eines der größten Projekte, dass in der AE betreut wird, ist das Projekt TwinLife, das sich unter Zuhilfenahme von Zwillingsdaten unter anderem mit den Ursachen für soziale Ungleichheit befasst. Hier liegt bereits eine große Anzahl an Daten vor, die Sie für Ihre eigenen Fragestellungen nutzen können. Genauere Informationen zum Projekt und eine Übersicht über die gemessenen Konstrukte finden sie hier.
Ansprechpartner: Christoph Klatzka, Lena Paulus, Alexander Dings, Prof. Dr. Frank M. Spinath

Leistungsdiagnostik

Leistungs- und insbesondere Intelligenzdiagnostik haben eine sehr große Relevanz für Forschung und Praxis, da mit ihnen weitgreifende Entscheidungen für das Leben einer Person getroffen werden. In unserer AE werden sowohl Testverfahren entwickelt, als auch dahingehend überprüft, welche Faktoren zu einer guten und fairen Leistungsdiagnostik beitragen.
Ansprechpartner: Dr. Nicolas Becker, Dr. Marco KochDominik Weber

Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Drittvariablen

Die Persönlichkeitsforschung hat eine hohe Bedeutung, um über die maximale Leistungsfähigkeit einer Person hinaus Aussagen darüber zu treffen, wie sie sich typischerweise verhalten wird. In unserer AE wird Forschung zu einer Vielzahl an Drittvariablen durchgeführt. Frühere Arbeiten beschäftigten sich u.a. mit Lebens- und Beziehungszufriedenheit, Kriminalität, Suchtverhalten, Religiosität u.v.m. Ebenfalls möglich sind Arbeiten zur Persönlichkeit Therapierender und deren Einfluss auf das Therapieergebnis.
Ansprechpartner:  Dr. Elisabeth Hahn, Kathrin Bach, Prof. Dr. Frank M. Spinath

Metaanalysen

Metaanalysen stellen die wichtigste Methode dar, um die Vielzahl an teils widersprüchlichen Forschungsergebnissen zusammenzufassen und auf etwaige Moderatoren zu untersuchen. Einer der bekanntesten Metaanalysen, die Ihnen wahrscheinlich auch im Studium begegnet ist, stammt von Schmidt und Hunter (1998) und beschäftigt sich mit der Vorhersage von Berufserfolg. In unserer AE werden verschieden Fragen der interindividuellen Forschung mit modernen Methoden der Metaanalyse untersucht.
Ansprechpartner: Dr. Nicolas Becker, Dr. Marco Koch

Computerbasiertes Testen

Computerbasiertes Testen wurde seit der Einführung erschwinglicher Computer für den Privatgebrauch immer interessanter. Mittlerweile gibt es ein großes Feld an Forschungsliteratur zum Vergleich zu papierbasierten Tests, zu Einstellungen gegenüber computerbasierten Tests und zu deren Besonderheiten. In unserer AE liegt der Fokus auf der Verwendung von mobilen Endgeräten und Webbrowsern zur Diagnostik.
Ansprechpartner: Dr. Marco Koch, Dr. Nicolas Becker1

Hinweise zum Forschungskolloquium Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik

Das Forschungskolloquium der Arbeitseinheit Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik können Sie im Rahmen der Projektarbeit 1 (Sommersemester) und Projektarbeit 2 (Wintersemester) sowie als Begleitseminar zur Bachelor- bzw. Masterarbeit besuchen.

bitte beachten Sie, dass Sie sich lediglich für die Projektarbeit im LSF-Portal anmelden müssen (sowohl vor dem Semesterstart zur Teilnahme als auch während des Semesters zur Prüfungsleistung).

Wenn Sie im Rahmen des Begleitseminars (Bachelor oder Master) teilnehmen, müssen Sie sich hierfür nicht im LSF anmelden.