Medienberichte

Auf dieser Seite finden Sie Medienberichte über Themen, zu denen Mitglieder der Arbeitseinheit befragt wurden sowie über Forschung der Arbeitseinheit Sozialpsychologie. 

Januar 2024
Das Magazin ScienceNews sprach mit Malte Friese über unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Selbstkontrolle und wie Forschende und Laien diesen verstehen.
Den Beitrag können Sie hier lesen.

Dezember 2023
Das CityRadio Saarland sprach mit Malte Friese über die Auswirkung des Spielens gewalthaltiger Videospiele auf aggressives Verhalten im Alltag.
Der Beitrag ist online leider nicht verfügbar. 

Juli 2023
Der Saarländische Rundfunkt sprach mit Malte Friese anlässlich des Tags der Freundschaft darüber, warum Freundschaften wichtig sind.
Den Beitrag finden Sie hier

Februar 2023
Der Radiosender Deutschlandfunk Nova sprach mit Malte Friese über die Abschaffung der Maskenpflicht im Fernverkehr.
Den Beitrag hören Sie ab Minute 21:15. 

Januar 2023
-
Der Radiosender WDR Cosmo spracht mit Malte Friese über das Thema Moral Licensing im Zusammenhang mit der (Nicht-)Einhaltung von Neujahrsvorsätzen.
  Der Beitrag ist öffentlich leider nicht verfügbar.

- Der Westdeutsche Rundfund (WDR5) sprach mit Kathi Diel über soziale Vergleiche.

November 2022
Der Bayrische Rundfunkt (BR24) sprach mit Malte Friese über die Meta-Analyse zu Geschlechtsunterschieden in sexueller Motivation.
Der Beitrag steht online leider nicht zur Verfügung. 

November 2022
Diverse Online- und Printmedien haben über die kürzlich publizierte Meta-Analyse zu einem Geschlechterunterschied in sexueller Motivation berichtet, darunter die Aachener Zeitung, Basler Zeitung, Hamburger Abendblatt, Merkur, Neue Osnabrücker Zeitung, Nordwest-Zeitung, Saarbrücker Zeitung, Süddeutsche Zeitung, t-Online, Welt.


Oktober 2022
Das US-amerikanische Online-Magazin HealthDay berichtet über die vor Kurzem publizierte Meta-Analyse zu einem Geschlechterunterschied in sexueller Motivation. Beteiligt waren Julius Frankenbach, Marcel Weber, Helena Kilger, das ehemalige AE-Mitglied David Loschelder und Malte Friese.  

Februar 2022
Das SR-Fernsehen sprach mit Malte Friese darüber, was romantische Paare auch über lange Zeiträume glücklich sein lässt.
Das Gespräch sehen Sie hier (ab ca. Minute 11:10). 

Dezember 2021
Unterschiedlicher Haltungen zur Corona-Pandemie und der Frage des Impfens innerhalb einer Familie können die Harmonie über die Weihnachtsfeiertage in Familien belasten. Wie lässt sich damit umgehen? Darüber sprach der Saarländische Rundfunk mit Malte Friese.
Den Bericht finden Sie hier.  

Oktober 2021
Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel sprach mit Moritz Braun und Malte Friese über das berühmte Libet Experiment zum freien Willen und die kürzlich gemeinsam mit Janet Wessler veröffentlichte Meta-Analyse zu Experimenten in der Libet-Tradition.
Sie können den Beitrag hier lesen (€). 

September 2021
Die Süddeutsche Zeitung sprach mit Moritz Braun und Malte Friese über die Frage, welche Aussagekraft das berühmte Libet-Experiment zum freien Willen aus dem 1983 heute noch hat. Anlass war die gemeinsam mit Janet Wessler veröffentlichte Meta-Analyse zu Experimenten in der Libet-Tradition.
Sie finden den Beitrag hier (€). 

Mai 2021
Der Radiosender SR 1 sprach mit Malte Friese darüber, wie man mit erhöhten Aggressionen durch Corona-Frust umgehen kann.
Einen Ausschnitt des Gesprächs finden Sie hier

Dezember 2020
Der Deutschlandfunk sprach mit Janet Wessler über die Frage, ob Geld glücklich macht.
Sie finden das Interview hier.

August 2020
SR 3 Saarlandwelle sprach mit Malte Friese darüber, warum es auf privaten Feiern manchmal schwierig ist, sich an die empfohlenen Corona-Regeln zu halten und was man dagegen tun kann.
Das Gespräch können Sie hier nachhören.  

August 2020
Deutschlandfunk Nova sprach mit Malte Friese über die Frage, ob ein Alkoholverbot in Anbetracht wieder steigender Infektionszahlen im Rahmen der Corona-Pandemie Menschen vom Feiern abhalten kann. Den Beitrag können Sie hier nachhören (ab Minute 24:30). 

Juli 2020
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) sprach mit Malte Friese über die Frage, warum es vielen Menschen zunehmend schwer zu fallen scheint die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Krise einzuhalten. Auszüge des Gesprächs wurden von etlichen Medien aufgegriffen, darunter die Zeitungen Welt, Berliner Zeitung, Mittelbayerische und Rhein-Neckar-Zeitung sowas das Magazin Stern

März 2019
Die Wissenschaftssendung "Quarks" des Radiosenders WDR 5 hatte am Aschermittwoch Malte Friese zu Gast, um über die Macht von Gewohnheiten und die Möglichkeit, diese zu verändern zu sprechen.
Die Sendung können Sie hier nachhören. 

März 2019
Das Mittagsmagazin des Radiosenders WDR 2 unterhielt sich mit Malte Friese zum Thema Gewohnheiten und der Möglichkeit, den Aschermittwoch als Gelegenheit zu nutzen, unerwünschte Gewohnheiten zu verändern.
Den Mitschnitt finden Sie hier.  

März 2019
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in einem Artikel über jüngere psychologische Forschung zum Thema Achtsamkeit und bespricht in diesem Zusammenhang auch einen Artikel von Malte Friese und Wilhelm Hofmann (Universität Bochum). 

Dezember 2018
Das Online-Magazin ScienceNews sprach (u.a.) mit Malte Friese über das psychologische Forschung zum Thema Ego Depletion.
Den Artikel können Sie hier lesen.  

Juni 2018
Der Radiosender RBB Kulturradio sprach (u.a.) mit Malte Friese über das Thema Selbstkontrolle und ihre Relevanz im Leben.
Die vollständige Sendung können Sie hier nachhören. 

Februar 2018
Das Wissenschaftsmagazin "Leonardo" des Radiosenders WDR 5 sprach mit Malte Friese und AnruferInnen in der Sendung über das Thema "Macht der Gewohnheit".
Das Gespräch können Sie hier nachhören (ab ca. Minute 19). 

Januar 2018
Die Sendung "aktueller bericht" des SR-Fernsehens sprach mit Malte Friese darüber, wie sich Vorsätze zum neuen Jahr umsetzen lassen.
Das Interview sehen Sie hier.

Januar 2018
Zum Jahreswechsel sprach der SR mit Malte Friese darüber, was man tun kann, um die guten Vorsätze zum neuen Jahr möglichst erfolgreich umzusetzen.
Den Bericht über dieses Gespräch finden Sie hier

September 2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 sprach der Radiosender SWR2 unter anderem mit Malte Friese darüber, welche Faktoren politisches Wahlverhalten beeinflussen.
Den Beitrag können Sie hier hören.   

August 2017
Das Magazin "managerSeminare" berichtet in der Augustausgabe über unsere Meta-Analyse zu Selbstkontrolltrainings.
Den Bericht finden Sie hier.

Juli 2017
Der Radiosender Deutschlandfunk sprach mit Stefanie Miketta darüber wie sich Menschen das Aussehen fiktiver Figuren beim Lesen von Büchern vorstellen.
Das Interview finden Sie hier.

Juni 2017
- Die Luzerner Zeitung berichtete über unsere Forschung zu mentalen Vorstellungen vom Aussehen literarischer Figuren.
Hier finden Sie den Bericht.

- Das Magazin Brikada berichtete über unsere Forschung zu mentalen Vorstellungen vom Aussehen literarischer Figuren.
Hier finden Sie den Bericht.

- Die Saarbrücker Zeitung berichtete über unsere Forschung zu der Frage wie Menschen sich das Aussehen literarischer Figuren beim Lesen von Büchern vorstellen.
Hier finden Sie den Bericht.

- Das Internetportal haufe.de berichtete über die Meta-Analyse zu Selbstkontrolltrainings.
Hier finden Sie den Bericht. 

- Die Huffington Post berichtete über über mehrere Arbeiten von Andreas Jäger, David Loschelder und Malte Friese zum Einsatz von Selbstregulationstechniken im Kontext von  Verhandlungen.
Den Artikel finden Sie hier

Mai 2017
- Die Saarbrücker Zeitung berichtete über unsere Meta-Analyse zu Selbstkontrolltrainings.
  Den Bericht finden Sie hier

- Das Magazin "Inc." berichtete über eine Studie von Andreas Jäger, David Loschelder und Malte Friese, in der es darum ging, wie Selbstregulationstechniken dabei helfen  können, trotz geringerer Macht in Verhandlungen gute Ergebnisse zu erzielen. Sie finden den Bericht hier

- Die Sendung "aktueller bericht" des SR Fernsehens sprach mit Julius Frankenbach und Malte Friese über die Möglichkeit, Selbstkontrolle zu trainieren. Vielen Dank an unsere  Studierenden Marina Raupach und Niklas Klever, die tatkräftig beim Dreh mitgeholfen haben! Den Beitrag können Sie hier anschauen. 

- Der Radiosender SR3 sprach mit Malte Friese über die Möglichkeit, Selbstkontrolle zu trainieren. Das Interview finden Sie hier

- Die Süddeutsche Zeitung berichtete über die Meta-Analyse von Malte Friese und Julius Frankenbach zur Wirksamkeit von Selbstkontrolltrainings, die sich momentan im Druck bei Perspectives on Psychological Science befindet (gemeinsam mit Veronika Job, Universität Zürich, und David Loschelder, Leuphana Universität Lüneburg).
Den Beitrag finden Sie hier (Paywall) oder Sie erbitten ein (kostenfreies) pdf hier.  

März 2017
- Die Association for Psychological Science berichtete über eine Arbeit von Andreas Jäger und David Loschelder (beide ehemalige Mitarbeiter der Arbeitseinheit Sozialpsychologie) mit Malte Friese über die Nützlichkeit von Wenn-Dann Plänen, um den negativen Auswirkungen von Ärger in Verhandlungen entgegen zu wirken.
Den Bericht können Sie hier nachlesen.  

- Das Jetzt-Magazin der Süddeutschen Zeitung sprach mit Stefanie Miketta über ihre Forschung zu der Frage, wie sich Menschen das Aussehen fiktiver Personen beim Lesen von Büchern vorstellen. Die interessante Erkenntnis aus Stefanie Mikettas Forschung: Menschen stellen sich selbst dann das Aussehen der Personen ähnlich vor, wenn gar nicht über deren Äußeres in den Texten gesagt wird.
Das vollständige Interview finden Sie hier

November 2016
- Das Magazin "Mindful" sprach mit Malte Friese über eine aktuelle Forschungsarbeit zum Thema Achtsamkeit, die in Zusammenarbeit mit Wilhelm Hofmann (Universität Köln) entstanden ist.
Den Beitrag finden Sie hier.

- Ein Fernsehteam des Saarländischen Rundfunks sprach mit Malte Friese über den Ausgang der Präsidentschaftswahl in den Vereinigen Staaten. 

Oktober 2016
Die Süddeutsche Zeitung berichtete über Forschung der Arbeitseinheit in Kooperation mit David Loschelder, jetzt an der Leuphana Universität Lüneburg, ehemals Mitglied der AE Sozialpsychologie.
Den Beitrag finden Sie hier

November 2014
Die Süddeutsche Zeitung berichtete über den Impliziten Assoziationstest, ein weit verbreitetes Verfahren zu indirekten Messung von Einstellungen und Stereotypen. Darüber sprach die Zeitung mit Malte Friese.
Den Artikel finden Sie hier.

September 2014
Das Wochenmagazin FORUM sprach mit Malte Friese über das Thema: Wenn Verlieben doch so einfach wäre!
Die Antwort finden Sie hier.

August 2014
Die "Saarbrücker Zeitung" interviewte Malte Friese zum "Lasertag" und fragte ihn wie gewaltfrei das Trendspiel denn wirklich ist.
Den Artikel finden Sie hier.

Juli 2014
- Die Mitarbeiter-Zeitschrift "Team" des THÜGA Holding-Konzerns sprach mit Malte Friese über Willenskraft im Alltag. Ist mentale Stärke reine Kopfsache?

- Die "Saarbrücker Zeitung"  hat sich mit dem Thema "Liebe auf Knopfdruck" beschäftigt. Halten Smartphone-Apps wirklich ihre Versprechen?
  Lesen Sie hier die Meinung von Malte Friese.

Juni 2014
- Tag der offenen Tür! Machen Computerspiele gewalttätig? Malte Friese hielt einen Vortrag zu diesem Thema.
  Mehr dazu finden Sie hier.

- Im "Extra Jugendjournal Saar-Lor-Lux" geht es um den "Lasertag". Jugendliche halten es für "ein cooles Spiel". Das Magazin sprach dafür mit Malte Friese.

März 2014
Das Wochenmagazin FORUM interviewte Malte Friese zum Thema Gewalt gegen Frauen.
Sie finden das Interview hier.

Januar 2014
Die Zeitschrift "Brigitte" beschäftigte sich mit dem Thema Willenskraft und sprach darüber mit Malte Friese.
Den Beitrag finden Sie hier.

September 2013
Die Zeitschrift "GEO" berichtete in einem längeren Beitrag über das Thema Willenskraft. Dazu sprach sie mit Malte Friese.

August - Oktober 2013
Gleich eine ganze Reihe von Medien sprach mit David Loschelder über die Wirksamkeit von präzisen Verkaufsangeboten und wie sich damit Verhandlungsergebnisse verbessern lassen, darunter die Süddeutsche Zeitung, Spiegel Online, Psychologie Heute, Gehirn & Geist sowie die Zeitung Die Rheinpfalz. Diese Gespräche bezogen sich auf eine Forschungsarbeit von Herrn Loschelder, die Sie hier finden. 

Mai 2013
Wie wirkt sich das Wetter auf die Stimmung aus? Darüber sprach die Saarbrücker Zeitung mit David Loschelder.
Die Antwort finden Sie hier

April 2013
Die ARD sendete im Rahmen der Sendung "W wie Wissen" einen Beitrag zur Psychologie der Entscheidung und sprach in diesem Zusammenhang mit Malte Friese.
Hier geht's zum Beitrag. 

April 2013
"Tele" die Programmzeitschrift aus der Schweiz, sprach mit Malte Friese über Schnäppchenjäger und unkontrollierte Kaufimpulse.