Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen auf der Analyse von Genexpression und epigenetischen Modifikationen im Zusammenhang mit komplexen Erkrankungen. Dabei stehen die Aspekte der Adaptation epigenetischer Signaturen im Kontext von Umwelteinflüssen und Alterungsprozessen, sowie die translationale Epigenomik mit Hinblick auf Diagnostik und Therapie im Vordergrund. Besonderes Interesse liegt dabei auf einem besseren Verständnis von

  • Zusammenhang zwischen genetischer Prädisposition und Umwelteinflüssen auf die Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen
  • Veränderungen epigenetischer Modifikationen im Alterungsprozess
  • das Potential epigenetischer Signaturen für die Diagnose von seltenen Erkrankungen und Syndromen
 

Arbeitsgruppe

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich
julia.schulze-hentrich@uni-saarland.de
0681-302-2791

 

Sekretariat

Nicole Jundel
sekretariat-genetik@mx.uni-saarland.de
0681-302-2425

 

Post-Doc

Dr. Thomas Hentrich
thomas.hentrich@uni-saarland.de
0681-302-2795

 

Doktorandin

Annemarie Jungmann
annemarie.jungmann@web.de
0681-302-2881

 

Doktorandin

Midhuna Immaculate Joseph Maran
immaculate.midhuna6@gmail.com
0681-302-2795

 

 

 

Doktorand

Richard Bachmann
r.bachmann.1996@web.de
0681-302-2795

 

Masterstudentin

Annalena Frank
annalenafrank@online.com
0681-302-2397

 

Aktuelles


NOW AVAILABLE !!! The new genome sequencer AvitiTM by Element Biosc. in our Epigenomics Sequencing Facility !

We are pleased to announce that the AvitiTM platform (Element Biosc.) is now ready to use for internal and external users.

Please find more information about the AvitiTM and NGS applications on our Epigenomics Sequencing Facility web site.
 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SATELLITE EVENT of the FENS Forum 2024, Vienna

Topic: FeMale glia: influence of sex differences on glia cell functions in health and disease

When and Who ? June 24th, 2024, FENS forum (https://fensforum.org/satellite-events/).

Venue ? Arcotel Wimberger, Neubaugürtel 34-36, Vienna, Austria

Organizers ? Barbara Di Benedetto and Julia Schultze-Hentrich, Regensburg University and Saarland University (DE).

For more information on registration, programme and speakers please check the meeting flyer.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Article on a field trip of Master students to biotechnology-related institutes and companies in Berlin

In August 2023, 16 Master students (Biotechnology and Human- and Molecular Biology) visited biotechnology-related institutes and companies in Berlin. The idea of the annual excursion is to provide insight into the tasks and work areas of public institutes like the Robert-Koch-Institue (RKI) or the Federal Institute For Risk Assessment (BfR) aswell as start-up ventures and illustrate job opportunities for Master graduates. Please find more information on the annual excursion here. Recently, an article was published in the University web journal Campus describing the background with comments from the organizers and two Master students participating in the last excursion. Please find the article here.

 

 

 

Forschung

Die DNA jeder Zelle in unserem Körper enthält die von unseren Eltern vererbten Gene und spielt eine entscheide Rolle für die Entwicklung und Funktion des Organismus im gesunden Zustand als auch beim Auftreten von Krankheiten. Manche Krankheiten, die zunehmend in unserer Gesellschaft eine Rolle spielen - wie etwa Krebs und mehrere neurodegenerative Erkrankungen - lassen sich jedoch nicht allein genetisch erklären. Die noch fehlenden Puzzleteile für ein besseres Verständnis dieser Krankheiten werden „überhalb” der DNA vermutet, auf der Ebene der Epigenetik. Dieses relativ junge Forschungsfeld hat über die letzten Jahre gezeigt, dass die molekularen Strukturen, die die DNA im Zellkern verpackt, regulatorischen Einfluss auf die Gene ausüben. Diese Verpackung der DNA, das so genannte Chromatin, kann auf vielfältige Weise molekular verändert werden und damit hoch dynamisch auf Gene und somit auf zelluläre Funktionen einwirken. Chromatin präsentiert sich mit diesen Erkenntnissen als eine zentrale Schnittstelle zwischen Genen und Umwelt, und Entstehung und Verlauf von Krankheiten könnten entscheidend von epigenetischen Veränderungen mitbestimmt sein. Unsere Arbeitsgruppe untersucht, welche epigenetischen Modifikationen mit komplex neurologischen Krankheiten - insbesondere Parkinson und Huntington - einhergehen und wie Umweltfaktoren modulierend auf sie einwirken. Mehr zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier.

Haben wir Ihr Interesse geweckt ? Unsere Kontaktdaten und Möglichkeiten zur Bewerbung (experimentelle Bachelor- Master- und Doktorarbeiten) finden Sie hier.

Neueste Publikationen

  • Schaffner SL, Casazza W, Artaud F, Konwar C, Merrill SM, Domenighetti C, Schulze-Hentrich JM, Lesage S, Brice A, Corvol JC, Mostafavi S, Dennis JK, Elbaz A, Kobor MS; DIGPD Study Group.
    Genetic variation and pesticide exposure influence blood DNA methylation signatures in females with early-stage Parkinson's disease.
    NPJ Parkinsons Dis, 2024, 10(1):98.doi: 10.1038/s41531-024-00704-3.

  • Schaffner SL, Wassouf Z, Hentrich T, Nuesch-Germano M, Kobor MS, Schulze-Hentrich JM.
    Distinct impacts of alpha-synuclein overexpression on the hippocampal epigenome of mice in standard and enriched environments.
    Neurobiol Dis, 2023, 186:106274.doi: 10.1016/j.nbd.2023.106274.

  • Yaldiz B, Kucuk E, Hampstead J, Hofste T, Pfundt R, Corominas Galbany J, Rinne T, Yntema HG, Hoischen A, Nelen M, Gilissen C; Solve-RD consortium.
    Twist exome capture allows for lower average sequence coverage in clinical exome sequencing.
    Hum Genomics, 2023, 17(1):39.doi: 10.1186/s40246-023-00485-5.

  • Fitzel R, Secker-Grob KA, Keppeler H, Korkmaz F, Schairer R, Erkner E, Schneidawind D, Lengerke C, Hentrich T, Schulze-Hentrich JM, Schneidawind C.
    Targeting MYC in combination with epigenetic regulators induces synergistic anti-leukemic effects in MLLr leukemia and simultaneously improves immunity.
    Neoplasia, 2023, 41:100902.doi: 10.1016/j.neo.2023.100902.

  • Edelmann S, Wiegand A, Hentrich T, Pasche S, Schulze-Hentrich JM, Munk MHJ, Fallgatter AJ, Kreifelts B, Nieratschker V.
    Blood transcriptome analysis suggests an indirect molecular association of early life adversities and adult social anxiety disorder by immune-related signal transduction.
    Front Psychiatry, 2023, 14:1125553.doi: 10.3389/fpsyt.2023.1125553.
  • Kilzheimer A, Hentrich T, Rotermund C, Kahle PJ, Schulze-Hentrich JM.
    Failure of diet-induced transcriptional adaptations in alpha-synuclein transgenic mice.
    Hum Mol Genet, 2023, 13;32(3):450-461. doi.org/10.1093/hmg/ddac205.

Eine Übersicht der Publikationen der letzten 6 Jahre finden Sie hier.

Lehre

Die AG Schulze-Hentrich beteiligt sich im WS2023-24 und SS2024 an den Lehrveranstaltungen der AG von Prof. Jörn Walter.

 

Bitte informieren Sie sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen hier.