Dr. Matthias Grüne

Akademischer Rat

Gebäude A2 2, Zimmer 0.20
Tel. +49 (0) 681 302-2396
matthias.gruene(at)uni-saarland.de

Sprechzeiten: nach Absprache

Kurzbiographie
  • Seit 2024: Akademischer Rat an der Universität des Saarlandes
  • 2018-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Dr. Matías Martínez) an der Bergischen Universität Wuppertal
  • 2017-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Universität Leipzig. DFG-Projekt: Historisch-kritische Edition von Otto Ludwigs "Romanstudien"
  • 2016–2017: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
  • 2016: Promotion an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig
  • 2014–2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
  • 2002–2009: Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Mittleren und Neueren Geschichte an der Universität Leipzig und der Université Lumière Lyon II, Frankreich

Mitgliedschaften

Publikationen

Monografie

  • Realistische Narratologie. Otto Ludwigs "Romanstudien" im Kontext einer Geschichte der Erzähltheorie. Berlin, Boston 2018 (= Narratologia Bd. 61). https://doi.org/10.1515/9783110541502

Herausgeberschaften

Als redaktioneller Herausgeber bei DIEGESIS:

  • DIEGESIS 13.2 (2024): Erzählen und Grammatik.
  • DIEGESIS 13.1 (2024): Erzählte Gefühle.
  • DIEGESIS 12.2 (2023): European Narratives on Migration. Concepts and Case Studies.
  • DIEGESIS 12.1 (2023): Trust and Narratives of Crisis and Catastrophe.
  • DIEGESIS 11.2 (2022): Narratives between Attention and Mind-Wandering.
  • DIEGESIS 11.1 (2022): Kollektiverzählungen in Zeiten der Pandemie.
  • DIEGESIS 10.1 (2021): Warum Narratologie?.
  • DIEGESIS 9.2 (2020): Erzähltheorie und Anthropozän.
  • DIEGESIS 9.1 (2020): Zukunft erzählen.
  • DIEGESIS 8.2 (2019): Erzählen und digitale Identität / Narration and Digital Identity.

Aufsätze:

  • »Zu den Abscheulichkeiten [...] habe ich noch etwas hinzuzufügen«. Kommunikatives Erinnern in Wilhelm Raabes Erzählung Drei Federn. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 64 (2024), S. 142–164. https://doi.org/10.1515/raabe-2023-0010
  • The Structures of Narrative Imagination: Reading an Outline of Theodor Fontane’s Novel Die Poggenpuhls as a Test Case for Genetic Narratology. In: Dirk Van Hulle (Hg.): Genetic Narratology. Analysing Narrative across Versions. Cambridge, UK 2024, S. 35–54. doi.org/10.11647/obp.0426.03
  • Conrad Ferdinand Meyers »Der Heilige« und die Funktionen kalkulierter Ambiguität im realistischen Erzählen. In: Stefan Descher u.a. (Hg.): Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld 2023, S. 107–127. https://doi.org/10.1515/9783839467312-006
  • Wer erzählt? Experimente mit der Erzählerfigur oder: Warum Fontane nie einen Briefroman schrieb. In: Fontane Blätter 114 (2022), S. 55–70.
  • Eine »spazierenschreibende Art« des Erzählens. Fontanes Erzähltechnik in Von Zwanzig bis Dreißig. In: Gabriele Radecke (Hg.): Theodor Fontanes »Von Zwanzig bis Dreißig«. Zu Edition und Interpretation des autobiographischen Werkes. Berlin 2020, S. 158–174.
  • Das Studienheft als Dokumententyp und Editionsgegenstand. Am Beispiel von Otto Ludwigs Romanstudien. In: Mira Berghöfer u.a. (Hg.): (un)documented. Was bleibt vom Dokument in der Edition? Berlin, Boston 2020, S. 21–38. https://doi.org/10.1515/9783110692631-003
  • »Aus Trümmern von Daseyn und Ueberlieferung sich eine Zweyte Gegenwart verschaffen« – Das Sesenheim-Erlebnis bei Ludwig Tieck, August Ferdinand Näke und Johann Christoph Freieisen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 44.2 (2019), S. 489–511. https://doi.org/10.1515/iasl-2019-0024
  • Stillstehende Handlungen. Schillers erzähltheoretische Reflexionen über den Zusammenhang von Zeitordnung und Handlungsstruktur. In: Helmut Hühn u.a. (Hg.): Schillers Zeitbegriffe. Hannover 2018, S. 211–228.
  • Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Martin Huber und Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin, Boston 2018, S. 15–35. https://doi.org/10.1515/9783110410747-002
  • Kontinuität und Historizität narratologischer Begriffe. In: Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke, Daniel Schmidt-Brücken (Hg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das historische Apriori. Berlin, Boston 2016, S. 123–139. https://doi.org/10.1515/9783110445985-007
  • Dem Schicksal auf den Grund gekommen? Zur Genese einer realistischen Tragödientheorie in Otto Ludwigs Shakespeare-Studien. In: Christa Jansohn (Hg.): Shakespeare unter den Deutschen. Stuttgart 2015, S. 49–62.
  • Das vergessene Erbe. Zur Konzeption einer Geschichte der Erzähltheorie. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung 3.2 (2014), S. 50–65. https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/167/225
  • Hebbels Epos Mutter und Kind. Eine Einordnung aus Perspektive der historischen Narratologie. In: Hebbel-Jahrbuch 69 (2014), S. 96–117.
  • Das Unbehagen der Liebenden. Über Liebesskepsis und schwindende Geschlechterpolarität in Adalbert Stifters Brigitta und in Texten des Realismus. In: Henriette Herwig, Miriam Seidler (Hg.): Nach der Utopie der Liebe? Beziehungsmodelle nach der romantischen Liebe. Würzburg 2014, S. 43–64.
  • Ein Misston im Menschen. Theorie und Praxis der charakterologischen Tragödie bei Otto Ludwig und Friedrich Hebbel. In: Hebbel-Jahrbuch 68 (2013), S. 102–126.
  • Moderne Tragödie oder zeitgemäßes Theater? Hebbels Auseinandersetzung mit Burgtheaterdirektor Heinrich Laube. In: Hebbel-Jahrbuch 65 (2010), S. 121–141.

Handbuchartikel:

  • Figur. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 937–943.
  • Gespräch. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 951–957.
  • Intertextualität. In: Rolf Parr u.a. (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin, Boston 2023, S. 965–971.
Lehrveranstaltungen

An der Universität des Saarlandes

2024/25
Lyrik des Realismus
Einführung in die Filmwissenschaft

An der Bergischen Universität Wuppertal

2024
Effi und ihre Schwestern. Fontanes Frauenfiguren
Klimafiktion(en)

2023-24
What it’s like. Wie Erzählungen Miterleben ermöglichen
Grundkurs Literaturwissenschaft

2023
Nebenfiguren (Proseminar)
Lyrik und Alltag (Proseminar)

2022-23
Autorinnen der Neuen Sachlichkeit
Grundkurs Literaturwissenschaft

2022
Literarische Subjektentwürfe (Hauptseminar)
Inszeniertes Verlangen. Sexualität im Drama der Jahrhundertwende (Proseminar)

2021-22
Günter Grass: Die Danziger Trilogie (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft

2021
Erzählen in Briefen (Proseminar)
Inspirationserzählungen in Literatur und Film (Proseminar)

2020-21
Wilhelm Busch - Bildergeschichten und Gedichte (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft

2020
Reiseliterarisches Schreiben im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert (Proseminar)
Lyrisches Drama (Proseminar)

2019-20
Hanswurstiaden und Eulenspiegeleien - Trickster-Figuren in der Literatur (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft

2019
Erlebnislyrik (Proseminar)
Lessing: Dramen und Dramentheorie (Proseminar)

2018-19
Erzähltexte des Realismus (Proseminar)
Grundkurs Literaturwissenschaft
 

An der Universität Leipzig

2018
Schreiben nach dem Terror. Die Französische Revolution in der deutschen Literatur (Seminar)

2016-17
Hugo von Hofmannsthal und die Literatur der Jahrhundertwende (Seminar)

2016
Historische Erzähltheorie (Seminar)

2015-2016
Die Kunst der Klage. Elegien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Seminar)

2015
Kriminalliteratur als Medium poetologischer Selbstreflexion – von Schiller bis C. F. Meyer (Seminar)

2014-2015
Erzähltexte und Lyrik der Jahrhundertwende (1890–1910) (Seminar)

2012-2013
Einführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)

2011–2012
Einführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)

2011
Das Drama im Realismus (Seminar)