Sommersemester 2025
Informationstechnik (IT)
(Ersetzt die frühere Veranstaltung Programmieren für Ingenieure.)
Teilmodul IT-Grundlagen: Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
- Besuchen Sie die Website von Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Teilmodul IT-Programmierpraxis: Prof. Dr. Kathrin Flaßkamp
- Vorlesung und Übung
- Die erste Veranstaltung findet in der ersten Vorlesungswoche, d.h. am Mittwoch, 07.04.2025, 10:00 Uhr, statt
- Raum: Gebäude A5 1, R. 0.34/0.35
- Einschreibung auf MS-Teams per Code: 0zt3a0j
- Lernziele im Teilmodul IT - Grundlagen
- Sie kennen die Bedeutung der Informationstechnik für das Systems Engineering
- Ihnen sind die grundlegenden Bausteine eines Computerprogramms vertraut
- Sie verstehen wesentliche programmiertechnische Vorgehensweisen und wenden diese an, um eigenständig Lösungsverfahren zu implementieren
- Sie verstehen Grundzüge der objektorientierten Programmierung und können diese anwenden
- Inhalte im Teilmodul IT - Programmierpraxis
- Grundlagen der Programmierung
- Logik, Schleifen, Bedingungen
- Programmieren in MATLAB
- Skripte und Funktionen
- Objektorientiertes Programmieren
Systemmodellierung und Simulation
Gemeinsame Homepage der Veranstaltung
Teilmodul Kontinuierliche Systeme: Prof. Dr.-Ing. habil. J. Rudolph
- Besuchen Sie die Website von Prof. Dr.-Ing. habil. J. Rudolph
Teilmodul Simulation: Prof. Dr. K. Flaßkamp und Dr.-Ing. Amine Othmane
- Vorlesung und Übung
- Die erste Veranstaltung im Teilmodul Simulation findet in der ersten Vorlesungswoche, d.h. am Dienstag, 08.04.2025, 14:00 Uhr, statt
- Raum: Gebäude A5 1, Raum 0.34/0.35 (Vorlesung) und Hörsaal -1.03❗(Übung)
- Einschreibung auf MS-Teams per Code: 51a92wa
- Lernziele:
- Grundlegende Prinzip numerischer Simulationen verstehen
- Verschiedene Standardverfahren zur Simulation gewöhnlicher Differentialgleichungen kennen
- Simulationssoftware anwenden
- Optimierungsprobleme für kontinuierliche Systeme formulieren & lösen
- Parameteridentifikation kennen
- Inhalt:
- Numerische Grundlagen: Eigenwertberechnung und Nullstellenprobleme
- Numerisches Lösen von gewöhnlichen Differentialgleichungen: Einschrittverfahren erster und höherer Ordnung, explizite und implizite Verfahren
- Systemsimulation z.B. mit MATLAB und Simulink
- Optimierung: Gausssche Fehlerquadrate, Newton-Verfahren
- Identifikation von Modellparametern
Optimal Control
- 4 ECTS, SWS: 2 V (lectures) + 1 Ü (tutorials)
- First meeting: Thursday April 10th, 2025, 08:30 in Room 1.40/1.41 in A5 1❗
- Lectures: Thursday 8:30-10:00 (weekly)
- Tutorials: Tuesday 12:30-14:00 (approx. biweekly, dates will be announced in class)
- Raum: Gebäude A5 1, Raum 1.40/1.41
- Teams-Zugangscode: 8y8xfmq
- Master Systems Engineering Wahlbereich
- Cycle: once a year (summer semester)
- Official language is English
- Topics:
- Recap: nonlinear programs
- Theory of optimal control (OC) problems in continuous time
- Numerical solution of optimal control problems: discretization, problem formulations, methods and implementation
- Feedback control via OC → model predictive control (MPC)
- Theory and practice of selected subcategories of MPC
Projektpraktikum Modellierung, Simulation und Optimierung
Termine nach Vereinbarung
Doktorandenseminar Modellierung, Simulation und Optimierung
Termine nach Vereinbarung