Dr. Stephanie Blum, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Gebäude A2 2, Raum 0.21
Tel.: +49 (0)681 302-2356
stephanie.blum(at)uni-saarland.de
Sprechstunden im Semester und in der vorlesungsfreien Zeit:
nach vorheriger Terminabsprache per Mail
Neuerscheinung
Der Sammelband “Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur” enthält die Beiträge der gleichnamigen AfÖLK-Tagung und ist beim Verlag Frank & Timme gedruckt oder als E-Book erhältlich.
Wie lässt sich die Komplexität der Welt sprachlich erfassen? Die Frage nach den Grenzen des sprachlich Darstellbaren ist so alt wie die Literatur selbst. Vor allem in der österreichischen Literatur sind Sprachkritik und Sprachzweifel präsent. Ihre Traditionslinien von 1945 bis zur Gegenwart stellen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes vor. Sie diskutieren den Einfluss sprachskeptischer Philosophen wie Fritz Mauthner und Ludwig Wittgenstein. Auch die Folgen von Sprachverlust und Schweigen angesichts von NS-Verbrechen und propagandistischem Sprachmissbrauch werden thematisiert. Im Fokus stehen dabei Texte von Elias Canetti, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Franz Innerhofer, Peter Turrini, Peter Rosei, Elfriede Jelinek, Reinhard P. Gruber, Franz Josef Czernin, Thomas Stangl, Ann Cotten und Raphaela Edelbauer.
Lehre im Wintersemester
PS Arbeit in der deutschsprachigen Literatur
Publikationen
Dissertation
Poetologische Lyrik der Frühaufklärung. Gattungsfragen, Diskurse, Genderaspekte. Hannover 2018.