TdoT 08.06.2024
Hier finden Sie das Programm der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie für den Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes am 08.06.2024!
1. Info-Stände
Falls Sie Fragen zu einem der Bachelorstudiengänge Language Science oder Computerlinguistik haben oder einfach von Studierenden aus ihrer Erfahrung mit dem Studiengang und dem Campus hören wollen, sind Sie am Infostand des Fachschaftsrats SpraWiTech genau richtig!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr im Foyer des Gebäudes E1.3
Sie wollen etwas mit Sprachen studieren? Und sich damit eine sehr gute Perspektive für Ihre Zukunft eröffnen? Dann sind Sie im Bachelor-Studium Language Science genau richtig. Kommen Sie zu unserem Stand und überzeugen Sie sich selbst!
Von 10:00 bis 16:00 Uhr auf der Campuswiese.
Am Info-Stand des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1102 „Informationsdichte und sprachliche Kodierung“ erhalten Sie Informationen zu unserem interdisziplinären Forschungsprojekt sowie zu den Angeboten der beteiligten Fachrichtungen im Bereich der Sprachwissenschaften, Psychologie und Informatik.
Von 11:00 – 15:00 Uhr auf der Campuswiese.
2. Vorträge
Dr. phil. Fadia Sauerwein und Dipl.-Ing. Rainer Egler
Sie wollen etwas mit Sprachen studieren? Und eine sehr gute Perspektive für Ihre Zukunft eröffnen? Dann sind Sie im BA-Studium Language Science genau richtig, denn hier können Sie Sprache in all ihren Formen, Ausprägungen und Anwendungsgebieten studieren. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst!
Von 10:00 – 10:45 Uhr im Gebäude A2.2, Raum 2.02.
Dr. Jürgen Trouvain und Valentin Kany
Spontanes Sprechen ist üblicherweise durch einen wechselhaften Redefluss gekennzeichnet. Diese Wechsel machen sich durch verschiedenartige “Disfluenzen” bemerkbar, wie beispielsweise zu lange Pausen, Silbendehnungen, Wiederholungen, Satzabbrüche, aber auch die Benutzung von Füllpartikeln wie “äh” und “ähm”. Im Vortrag wird anhand von Daten aus verschiedenen Bereichen (z.B. Mensch-Maschine-Interaktion, Vorträge, Simultandolmetschen) gezeigt, wie sich diese Phänomene im Sprachsignal manifestieren.
Von 10:45 bis 11:15 Uhr im Gebäude A2.2, Raum 2.02.
Dr. Heiner Drenhaus
In dieser Veranstaltung wird die Methode der sogenannten ereigniskorrelierten Hirnpotentiale (EKP) vorgestellt. Diese Methode ist für die Erforschung von (Sprach)-Verarbeitungsprozessen interessant, da sie die einzelnen Anteile der Informationsverarbeitung während ihres Ablaufs abbildet. Wir können dadurch genau sehen, wann etwas im Gehirn geschieht und so Schlussfolgerungen über die Prozesse der Sprachverarbeitung ziehen.
Von 11:15 bis 11:45 Uhr, im Gebäude A2.2, Raum 2.02.
Dr. Stefan Thater
Die Sprachtechnologie ist ein stark wachsendes Feld – kaum können wir uns die Welt noch ohne Informationssuche im Web, automatische Übersetzung und Spracherkennung vorstellen. Aber was steckt hinter dieser Technologie? Und womit beschäftigt man sich, wenn man Computerlinguistik studiert? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Fach an der Schnittstelle zwischen Informatik, Linguistik und Psychologie.
Von 12:00 bis 12:30 Uhr, im Gebäude A2.2, Raum 2.02.
Jun.-Prof. Dr. Annemarie Verkerk
Wir befinden uns derzeit in der Internationalen Dekade der indigenen Sprachen, die darauf abzielt, auf den kritischen Status vieler Sprachen auf der ganzen Welt aufmerksam zu machen. Was sind diese indigenen Sprachen, wo werden sie gesprochen und von wem? Dieser Vortrag soll diese Frage beantworten und zeigen, was die Menschheit verliert, wenn Sprachen aussterben. (Und natürlich wird auch erklärt, warum es interessant ist, Linguistik zu studieren.)
Von 12:45 bis 13:15, im Gebäude A2.2, Raum 2.02.
3. Mitmach-Angebote
Dipl.-Ing. Rainer Egler und Dr. phil. Fadia Sauerwein
Sprache umgibt uns ständig: gesprochen, in Gedanken, beim Lesen, Schreiben, etc. Immer ist sie an kulturelle Gegebenheiten, Orte und Geschichte geknüpft. Unseren Sprachgebrauch können wir daher nicht 1:1 in die Fremdsprache übertragen. Aber zum Glück gibt‘s maschinelle Übersetzungstools… oder?!
Von 11:15 bis 12:00 Uhr, im Gebäude A2.2, Raum 2.14.
Dr. Marie-Pauline Krielke und Sergei Bagdasarov
Wir benutzen Sprache, um miteinander zu kommunizieren. Aber wie geht das genau? Mit einem Freund sprechen wir z.B. anders als mit einem Lehrer. Man kann diese Sprachvariation mit KI untersuchen und testen, wie sich Sprache verändert, wenn wir vorgeben können, wer was sagt. Erkennt ihr, wer was sagt?
Von 12:00 bis 14:00 Uhr auf der Campuswiese.
Jun.-Prof. Dr. Annemarie Verkerk
Kommen Sie bei uns vorbei und testen Sie Ihr Wissen über die Sprachen der Welt! Language Squad ist ein Online-Spiel zum Identifizieren (oder in vielen Fällen zum Erraten) der Sprache, die Sie hören oder geschrieben sehen. Bringen Sie Ihr Tablet/Telefon mit Internetverbindung und Ihre Kopfhörer mit und nutzen Sie die Chance, einige schöne Preise zu gewinnen.
Von 13:30 bis 14:45 Uhr, im Gebäude A2.2, Raum 2.02.