TdoT 13.05.2023
Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
1. Info-Stände
Fragen und Antworten zu den Studiengängen der Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie
10:00 – 16:00 Uhr, Geb. E1 3 (Foyer)
Am Info-Stand des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1102 „Informationsdichte und sprachliche Kodierung“ erhalten Sie Informationen zu unserem interdisziplinären Forschungsprojekt sowie zu den Angeboten der beteiligten Fachrichtungen im Bereich der Sprachwissenschaften, Psychologie und Informatik.
11:00 – 15:00 Uhr, auf der Campuswiese
Sie wollen etwas mit Sprachen studieren? Und sich damit eine sehr gute Perspektive für Ihre Zukunft eröffnen? Dann sind Sie im Bachelor-Studium Language Science genau richtig. Kommen Sie zu unserem Stand und überzeugen Sie sich selbst!
10:00 – 16:00 Uhr, auf der Campuswiese
2. Vorträge
Dr. Heiner Drenhaus
In dieser Veranstaltung wird die Methode der sogenannten ereigniskorrelierten Hirnpotentiale (EKP) vorgestellt. Diese Methode ist für die Erforschung von (Sprach)-Verarbeitungsprozessen interessant, da sie die einzelnen Anteile der Informationsverarbeitung während ihres Ablaufs abbildet. Wir können dadurch genau sehen, wann etwas im Gehirn geschieht und so Schlussfolgerungen über die Prozesse der Sprachverarbeitung ziehen.
10:30 – 11:00 Uhr, HS II (0.02.1) Geb. E1 3
Dr. phil. Fadia Sauerwein und Dipl.-Ing. Rainer Egler
Sie wollen etwas mit Sprachen studieren? Und sich damit eine sehr gute Perspektive für Ihre Zukunft eröffnen? Dann sind Sie im Bachelor-Studium Language Science genau richtig, denn hier können Sie Sprache in all ihren Formen, Ausprägungen und Anwendungsgebieten studieren. Kommen Sie zur Vorstellung des Studiengangs und überzeugen Sie sich selbst!
10:00 – 10:45 Uhr, Raum 2.02 Geb. A2 2
Dr. Sebastian Schuster
Chatbots wie ChatGPT haben schlagartig Computern extrem ausgereifte Sprachfähigkeiten verliehen. Aber wie funktionieren solche Chatbots? Verstehen sie wirklich Sprache wie Menschen und was können sie (noch) nicht besonders gut? Und welche gesellschaftlichen Probleme kann die Nutzung von solchen ChatBots und anderen Big Data Technologien verschärfen?
11:00 – 12:00 Uhr, HS II (0.02.1) Geb. E1 3
Dr. Stefan Thater
Die Sprachtechnologie ist ein stark wachsendes Feld – kaum können wir uns die Welt noch ohne Informationssuche im Web, automatische Übersetzung und Spracherkennung vorstellen. Aber was steckt hinter dieser Technologie? Und womit beschäftigt man sich, wenn man Computerlinguistik studiert? Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das interdisziplinäre Fach an der Schnittstelle zwischen Informatik, Linguistik und Psychologie.
13:30 – 14:00 Uhr, HS I (0.01.1) Geb. E1 3
Prof. Dr. Bistra Andreeva
Oft werden Personen, die nicht in ihrer Muttersprache sprechen, an ihrem typischen Akzent erkannt. Auffällig sind dabei z.B. Melodieverlaufsveränderungen, hohe Pausenhäufigkeit und -dauer, Sprechrhythmusveränderungen, Positionsveränderungen von Wort- und Satzakzenten, Veränderungen in der Silbenstruktur und Lautdauer. Der Vortrag gibt einen Überblick über das sogenannte prosodische Profil des Fremdsprachenakzents.
10:00 – 10:30 Uhr, HS II (0.02.1) Geb. E1 3
3. Mitmach-Angebote
Katharina Stein
Im Forschungsprojekt des Sonderforschungsbereichs 1102 arbeiten die Computerlinguistik und die Informatik gemeinsam daran, automatisch Bauanleitungen für Objekte in Minecraft zu generieren und diese dynamisch an das Verhalten des Spielers während des Bauprozesses anzupassen. Kommen Sie vorbei und testen Sie die Anleitungen selbst auf unserer MC-Saar-Instruct Platform.
10:00 – 14:00 Uhr, Geb. E1 3 (Foyer)
PD Stefania Degaetano-Ortlieb
Wir Menschen kommunizieren miteinander und dafür verwenden wir hauptsächlich Sprache, eine der wichtigsten Bestandteile unserer Gesellschaft. Aber wie kommunizieren wir genau? Oft passen wir die Art und Weise, wie wir sprechen, an die Situation an, in der wir uns befinden. Mit einer Freundin sprechen wir anders als mit unseren Lehrern oder unserem Arzt. Bekommen wir das mit? Können wir die feinen Unterschiede erkennen? Wir gehen dem mithilfe von künstlicher Intelligenz auf die Spur und testen, wie sich Sprache verändert, wenn wir vorgeben können, wer was sagt. Erkennt ihr, wer was sagt? Macht mit und findet es heraus!
13:00 – 15:00 Uhr, Raum 2.14 Geb. A2 2
Xudong Hong
Bist du ein Fan des Brettspiels Codenames? Es ist ein interessantes Sprachinferenzspiel, bei dem die "Ermittler" die Wörter erraten müssen, die der "Geheimdienstchef" auf einem versteckten Spielbrett auswählt. Kann künstliche Intelligenz dieses Spiel auch spielen? In unserer Demo, die im Rahmen einer Bachelorarbeit entwickelt wurde, kannst du das Spiel zusammen mit einem Sprachverarbeitungssystem spielen. Das System basiert auf einer linguistischen Theorie namens Rational Speech Act basiert, und die dem System hilft, strategisch zu agieren.
10:00 – 14:00 Uhr, Geb. E1 3 (Foyer)
Dr. phil. Fadia Sauerwein und Dipl.-Ing. Rainer Egler
Sprache umgibt uns ständig: gesprochen, in Gedanken, beim Lesen, Schreiben, Träumen, auf Reisen. Immer ist sie an kulturelle Gegebenheiten, Orte und Geschichte geknüpft. Unseren Sprachgebrauch können wir daher nicht 1:1 in die Fremdsprache übertragen. Das kann schiefgehen. Aber zum Glück gibt‘s maschinelle Übersetzungstools… oder?! Kommen Sie zur Challenge!
11:15 – 12:00 Uhr, Raum 2.14 Geb. A2 2
Prof. Dr. Vera Demberg und Margarita Ryzhova
Wie kann die Eye-Tracking-Technologie wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie wir Sprache verstehen? Was sind die verschiedenen Blickbewegungsmessungen und wie werden sie zur Untersuchung der Sprachverarbeitung eingesetzt? In der folgenden Sitzung werden wir erörtern, was wir durch die Messung von Augenbewegungen während des Lesens über die kognitiven Prozesse beim Sprachverstehen (z. B. Wortverständnis) erfahren können. Außerdem werden wir eine Live-Demonstration eines Experiments zeigen, bei der Sie aus erster Hand erfahren, wie der Eye-Tracker bedient wird und wie die Eye-Tracking-Daten erhoben werden.
10:00 – 14:00 Uhr, Raum 2.16 Geb. A2 2
Dr. phil. Rosario Herrero
Sie lernen gerade Spanisch und wollen Ihre Aussprache verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig! In diesem Training lernen Sie die Grundprinzipien, die man verstehen muss, um bei der spanischen Aussprache schnell und effektiv Fortschritte zu machen. Lernmaterialien und Video-Animationen stammen von der Webseite Aula de español online.
Wichtig: Bitte Handy & Kopfhörer mitbringen.
12:15 – 13:00 Uhr und 13:15 – 14:00 Uhr, Raum 0.11 Geb. B3 1
Prof. Dr. Vera Demberg und Alexandra Mayn
Sprachliche Erfahrung ist wie ein Schatz an Sprachkenntnissen und -fähigkeiten, den man im Laufe seines Lebens ansammelt. Menschen mit mehr sprachlicher Erfahrung verstehen Sprache im Allgemeinen besser. Eine Methode zur Messung der Spracherfahrung ist der Autorenerkennungstest. Bei diesem Test gehst Du eine Liste von Namen durch und musst angeben, welche der benannten Personen Buchautoren sind. Finde heraus, wie gut du dabei abschneidest!
10:00 – 14:00 Uhr, Raum 2.16 Geb. A2 2