Allgemeine Information
Auslandsaufenhalt für Studierende der Fachrichtung LST
Die Erasmus-Fachkoordination der Fachrichtungs Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie betreut Studierende der Studiengänge B.A. Language Science, B.Sc. Computerlinguistik, M.A. Translation Science and Technology sowie M.Sc. Language Science and Technology, die mit einem Erasmus+-Stipendium ein oder zwei Semester im Ausland verbringen möchten.
Wenn noch Plätze frei sind, für wir als Fachrichtung mit Partneruniversitäten ein Abkommen geschlossen haben, können wir auch fachfremde Studierende nominieren. Prioriät haben dann jedoch die Studierenden der Fachrichtung SWST. Bis zum Beginn der Nominierung an der jeweiligen Universität bleiben fachfremde Bewerber gewissermaßen auf Standby. Einen Platz erhalten Sie, wenn aus der Fachrichtung niemand den Platz beansprucht.
Gegenwärtig erfolgt der Austausch unserer Fachrichtung mit Universitäten in Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Norwegen, Portugal, Rumänien, der Schweiz, Spanien und der Türkei. Hinweise zum jeweiligen Lehrangebot, Bewerbungsverfahren etc. finden Sie auf den Webseiten unserer Partneruniversitäten. Welche das genau sind, können Sie über das Portal MoveON ermitteln.
Bezüglich des Auslandsaufenthalts im Rahmen von Erasmus+ oder auch über andere Förderprogramme informieren Sie sich bitte auf den Seiten des GoOut! Service Center der UdS. Alle allgemeinen Informationen über das Erasmus+-Programm und die Abwicklung der Verwaltung für das Stipendium passieren über das GoOut! Service Center, nicht über die Fachkoordination an der Fachrichtung. Wir sind nur für die fachspezifischen Fragen zuständig, erarbeiten mit Ihnen das Learning Agreement und unterschreiben es auch.
Wenn Sie sich auf einen Aufenthalt im Rahmen des Programms Erasmus+ festgelegt haben und über das Portal des International Office mögliche Gastuniversitäten gefunden haben, können Sie für alle fachspezifischen Belange die Erasmus-Koordination der Fachrichtung kontaktieren. Kontaktinformationen sind im weißen Abschnitt ganz unten auf jeder Seite angegeben. Fachspezifisch sind insbesondere die Nominierung für einen Platz an der Gastuniversität und das Learning Agreement, das vor einem Aufenthalt abgeschlossen werden muss. Da unsere Arbeitszeiten für die Erasmus-Fachkoordination sehr begrenzt sind und an unserer Fachrichtung viele ins Ausland gehen oder hier ein Auslandssemester verbringen, können wir nicht für alle Ihre Fragen eine persönliche Beratung anbieten. Bitte respektieren Sie das und auch die oft recht langen Bearbeitungszeiten für E-Mail-Anfragen. Auch wenn Sie mehrere Wochen nichts von uns hören, heißt das nicht, dass wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Sollten Sie Fristen einhalten müssen, informieren Sie uns unbedingt darüber, damit wir diese Angelegenheiten vorziehen können. Die Hilfskraft für die Outgoings, Ümit Altar Binici, kann jede Woche nur zwei Stunden für Erasmus aufwenden. Herr Binici bearbeitet die Verwaltungsformalitäten. Bei inhaltlichen Fragen zum Learning Agreement wenden Sie sich an die Fachkoordinatorin, Andrea Wurm, bzw. für die computerlinguistischen Studiengänge an Stefan Thater.
Kontakt – Erasmus-Koordination
Fachkoordinatorin: Frau Dr. Andrea Wurm
Büro: Frau Dimitra Papadopoulou (für Incomings)
Herr Ümit Altar Binici (für UdS-Studierende)
Gebäude A2 2, Raum 2.08.2
Tel.: +49 681 302-4486
Fax: +49 681 302-4850 (bitte Empfänger:in angeben)
erasmus-languages(at)io.uni-saarland.de
Persönliche Beratung
Wenn Sie eine persönliche Beratung benötigen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular, um einen Termin dafür zu vereinbaren. Unsere Zeit ist sehr begrenzt und wir können nur für Anliegen eine persönliche Beratung anbieten, die mit den allgemeinen Beratungsangeboten (GoOut! Service Center) und Webseiten nicht abgedeckt sind.
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Erasmus-Koordination
z.H. Dimitra Papadopoulou ODER Ümit Altar Binici
Campus A2 2, Raum 2.08.2
66123 Saarbrücken
Germany