Leitbild und Leitlinien Lehre und Studium

Das Leitbild und die Leitlinien für Lehre und Studium der Universität des Saarlandes wurden im Juli 2024 durch das Präsidium verabschiedet. Sie basieren auf dem Dialog zwischen den verschiedenen Gruppen der UdS (Studierende, Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zentralen Einrichtungen und Verwaltung sowie der universitären Selbstverwaltung) und sind Ergebnis der getroffenen Gremienentscheidungen, in die alle Gruppen einbezogen wurden.

Leitbild und Leitlinien für Lehre und Studium (PDF)   

Leitbild und Leitlinien für Lehre und Studium der Universität des Saarlandes

Präambel

Die Universität des Saarlandes, gegründet im Jahr 1948, ist als einzige Landesuniversität von herausragender Bedeutung als innovativer Motor für Wirtschaft und Gesellschaft. Die UdS zählt zu den größten Arbeitgebern im Land und bietet für ihre Studierenden einen attraktiven Campus zum Diskutieren, Arbeiten und Erleben. Sie liegt im Herzen Europas und ist mit ihrer Lage in der Großregion von Beginn an auf Weltoffenheit, Mehrsprachigkeit und Internationalität ausgerichtet. Dies spiegelt sich unmittelbar in einer Vielzahl von internationalen Studiengängen, einer Willkommenskultur und dem „dreisprachigen Campus“ wider. Als Campus im Grünen bietet die UdS eine attraktive Lernumgebung, die mit einer zeitgemäßen universitären Bildung die Voraussetzungen schafft, den Herausforderungen einer modernen Gesellschaft zu begegnen und sie mitzugestalten.

Leitbild Lehre und Studium

Zentrales Leitbild der Universität des Saarlandes ist die Freiheit in Forschung und Lehre und ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Natur. Als Forschungs- und Lehreinrichtung verpflichtet sie sich dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und der Wissensvermehrung über den Menschen und die Welt und deren Verbreitung. 

Die Universität des Saarlandes zielt in der universitären Lehre auf die Vermittlung von grundlagen- und anwendungsbezogenem Fachwissen, das auf wissenschaftlichen Theorien, Erkenntnissen und Methoden beruht. Die Vermittlung von Wissen sowie fachlichen und überfachlichen Kompetenzen erfolgt im direkten und persönlichen Austausch und findet überwiegend in der Präsenzlehre als zentrales Element des Lehr- und Lernprozesses statt. Digitale Bildungstechnologien bieten ergänzende Formen der Interaktion, Kooperation und Zusammenarbeit, welche die Lehr- und Lernprozesse im Sinne des Blended Learning an sinnvollen Stellen ergänzen und bereichern. Die UdS bietet mit einem vielfältigen und breitem Fächerangebot sowie zahlreichen Unterstützungs- und Weiterbildungsangeboten bestmögliche Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. 

Die im Folgenden formulierten Leitlinien und deren Umsetzung in der Lehre und im Studium basieren auf dem Dialog zwischen den beteiligten Gruppen der UdS, den Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der zentralen Einrichtungen und Verwaltung und der universitären Selbstverwaltung, und sind Ergebnis der unter Einbezug aller Gruppen getroffenen Gremienentscheidungen.

Leitlinien in der Lehre - Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierung zielt auf den Erwerb von Fertigkeiten zum selbständigen wissenschaftlichen Denken, Handeln und Bewerten. Unsere Studienprogramme vermitteln neben fachlichem Wissen und Kompetenzen methodische, kommunikative und anwendungsbezogene Kompetenzen. Diese ermöglichen den Transfer und die Weiterentwicklung des im Studium erworbenen theoretischen und methodischen Wissens in der zukünftigen Berufspraxis.

Umsetzung der Kompetenzorientierung in den Studiengängen

  • transparente Beschreibung der Lernziele und zu erwerbenden Kompetenzen in den Modulhandbüchern unserer Studiengänge 
  • Darlegung der verschiedenen Lehr- und Lernformate, die auf wissensbasiertes, projekt- und praxisorientiertes oder forschendes Lernen abzielen
  • in Lehramtsstudiengängen werden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Inhalte und Kompetenzen vermittelt
  • unterstützende Angebote und Handreichungen zur Formulierung von Lernzielen und Kompetenzen für die Lehrenden
  • Lehren, Lernen, und Prüfen bilden eine Einheit, in der fachliche und überfachliche Kompetenzen erworben werden 
  • Dozierende schaffen Lerngelegenheiten für Studierende, in denen sie entsprechende Kompetenzen und Wissen erwerben und anwenden können
  • Die Lehrenden werden bei der Umsetzung kompetenzorientierter Lehre durch analoge, digitale und digital-gestützte Weiterbildungsangebote unterstützt.
  • Dozierende (UdS Hochschuldidaktik Programm/Zertifikat) und Studierende (Teaching Assistant und Learning Programm/Zertifikat) können im Rahmen von Weiterbildungsangeboten je zeitgemäße hochschuldidaktische Kompetenzen erwerben, die auf aktuellen Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung beruhen
  • Studierende können ihr Kompetenzportfolio über zusätzliche Angebote wie Schlüsselkompetenzprogramme oder Zertifikate erweitern
Leitlinien in der Lehre - Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung

In den Studiengängen werden fachspezifische Lehrinhalte auf der Basis wissenschaftlicher Theorien, Erkenntnisse und Methoden vermittelt. Dabei werden die Studierenden mit fachspezifischen Methoden der Forschung vertraut gemacht. Die Verknüpfung praktischer Forschungsarbeit mit der Vermittlung von Fachwissen und Kompetenzen in der Lehre ermöglicht die Einübung der Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Vermittlung von Regeln und Konventionen der jeweiligen Fächer.

Umsetzung der Wissenschaftlichkeit und Forschungsorientierung in den Studiengängen

  • wissenschaftliches Denken und Arbeiten wird in einer Vielfalt von Lehrformaten (z. B. empirische Praktika und Projekte) in den spezifischen Fächern vermittelt und eingeübt
  • in Lehrangeboten für fortgeschrittene Studierende wird der Kontakt zum aktuellen Stand der Forschung in den betreffenden Themengebieten hergestellt 
  • die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten wird in den Bachelor- und Masterarbeiten der jeweiligen Fächer nachgewiesen
  • die Richtlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie ethische Richtlinien insbesondere zur Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung werden vermittelt
  • der Erwerb fachspezifischer Konventionen zur Dokumentation wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Prinzipien der Open Science Policy werden den Studierenden nahegebracht
Leitlinien in der Lehre - Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Studienangebots

Um eine gute Lehre von hoher Qualität für unsere Studierenden zu gewährleisten, sind Qualitätssicherungsmaßnahmen festgelegt worden, die kontinuierlich weiterentwickelt und kommuniziert werden. Hierbei stehen Studierende und Lehrende in einem engen Dialog und wirken bei der Verbesserung der Lehre durch fortlaufendes Feedback mit. Gute Lehre zeichnet sich nicht nur durch die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen, Wissenschaftlichkeit und Erkenntnisorientierung aus, sondern auch durch die Schaffung von Freiräumen zum kritischen Denken und Motivation zum Gestalten sowie einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.

Das Lehrangebot an der UdS umfasst grundständige und konsekutive Studiengänge, Aufbaustudiengänge, Weiterbildungsangebote und das Gasthörerstudium. Um ein attraktives und zeitgemäßes Lehr- und Studienangebot zu gewährleisten, wird das Studienangebotsportfolio kontinuierlich weiterentwickelt, an gesellschaftliche Transformationsprozesse angepasst und aktuelle Themen werden integriert.

Umsetzung der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Studiengängen

  • semesterbegleitende, regelmäßige Evaluation der Lehrveranstaltungen durch das Lehrevaluationsprojekt Qualis (Qualität der Lehre im Studium) oder selbstentwickelte Lehrevaluationsverfahren
  • Weiterentwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente
  • Konzeption und Erweiterung hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote 
  • zeitgemäße technische und räumliche Rahmenbedingungen und Infrastruktur zur Durchführung der Lehre
  • für Studierende werden umfangreiche Mentoring-Angebote bereitgestellt, die insbesondere den Studieneinstieg begleiten 
  • qualitätsgesicherte Entwicklung neuer Studienangebote durch das systemakkreditierte Qualitätsmanagementsystem Lehre und Studium
Leitlinien in der Lehre - Internationalisierung und Mobilität

Als Europäische Hochschule sind die Internationalisierung von Forschung und Lehre sowie der internationale Austausch von Studierenden und Lehrenden zentrale Anliegen der UdS. Sie sieht Internationalität als ein wichtiges Element ihrer akademischen Qualitätssicherung und Wettbewerbsfähigkeit an. Internationalität fördert eine weltoffene Perspektivenbildung, den Erwerb kultureller und interkultureller Kompetenzen sowie Toleranz gegenüber Vielfalt. Die UdS bietet ihren Studierenden zahlreiche internationale Studiengänge und -angebote, schafft Möglichkeiten zur Sammlung von Auslandserfahrungen und unterstützt die Internationalisierung durch Förderung der Mobilität.

Umsetzung der Internationalisierung und Mobilität in den Studiengängen

  • zahlreiche internationale Studiengänge, davon eine Vielzahl mit Double oder Joint Degree
  • rein englisch- und französischsprachige sowie teilweise mehrsprachige Studiengänge 
  • Vorbereitungsstudiengänge für internationale Studierende zur Sicherung ihres Studienerfolges
  • Vielzahl an Zertifikatsangeboten zur Vermittlung internationaler, europäischer und interkultureller Kompetenzen 
  • breites Angebot an Sprachkursen sowie studienvorbereitende und studienbegleitende Deutschkurse für internationale Studierende
  • virtueller europäischer Campus im Rahmen der Europäische Hochschulallianz „Transform4Europe“ und dem grenzüberschreitenden Verbund der Universität der Großregion
  • internationale Lehrende und Gastdozierende
  • Förderung von Auslandsaufenthalten sowie Mobilitätsfenster für Auslandssemester und -praktika
  • Unterstützung internationaler Studierender beim Aufbau sozialer Netzwerke durch Sprach-, Sport- und Kulturangebote
  • Willkommenskultur und -angebote, auch durch gelebte Mehrsprachigkeit und gezielte Reduzierung sprachlicher Hürden durch den „Dreisprachigen Campus Saar“
Leitlinien in der Lehre - Interdisziplinarität

Die Kooperation zwischen verschiedenen Fachdisziplinen beim wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und bei der Durchführung von Forschungsprojekten hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Interdisziplinäre Lehre ermöglicht es den Studierenden über ihr erlangtes spezifisches Fachwissen hinaus, sich flexibel in Inhalte und Methoden anderer Fachdisziplinen einzudenken. Der fachübergreifende Austausch von Wissen und Arbeitsweisen bereitet die Studierenden auf die zukünftige Arbeitswelt vor und erleichtert den Transfer des Erlernten in die Gesellschaft.

Umsetzung der Interdisziplinarität in den Studiengängen

  • Interdisziplinäre Studienangebote unter (fakultätsübergreifender) Beteiligung unterschiedlicher Fachdisziplinen
  • Verankerung interdisziplinärer Lehre im Angebot zahlreicher Nebenfächer
  • Interdisziplinäre Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen beispielsweise in Verbundprojekten und nationalen und internationalen Doktorandenprogrammen
Leitlinien in der Lehre - Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Die zunehmende Digitalisierung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in nahezu allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft erfordert von unseren Studierenden den Erwerb digitaler Kompetenzen. Dies gilt insbesondere für einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit modernen Technologien und künstlicher Intelligenz im Studium. In der Lehre nutzt die UdS digitale (Bildungs-)Technologien zur Erweiterung und Flexibilisierung bei der Vermittlung von Wissen und Methoden und unterstützt damit die Zugänglichkeit und Inklusion aller Beteiligten zu den Lernangeboten.

Umsetzung der Digitalisierung und KI in den Studiengängen

  • Bereitstellung von Lernmanagementsystemen und digitalen Kollaborationstools
  • Unterstützung der Präsenzlehre durch digitale und digital gestützte Lehrformate
  • Nutzung digitaler Werkzeuge, Anwendungen und Informationsquellen (Open Access)
  • Handreichungen zu Potenzialen und Grenzen von KI wie Chat-GPT und Einbindung der Thematik in die aktuellen Lehrangebote 
  • Beratung bei der Nutzung digitaler Medien in der Lehre 
  • Konzeption und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für Dozierende und Studierende im Bereich digitaler Kompetenzen
Leitlinien für das Studium - Gleichstellung, Diversität und Chancengleichheit

Die UdS zielt auf Gleichstellung, Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit und unterstützt alle unsere Studierenden darin, ihr Lern- und Leistungspotenzial auszuschöpfen und ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Die Vielfalt und Verschiedenheit unserer Studierenden unterstützen die Sensibilisierung für unterschiedliche Lebens- und Bildungsbiographien und Anforderungen an das Studium und in der Lehre. Die Heterogenität der Studierendenschaft betont die Notwendigkeit, kontinuierlich Barrieren in der Lehre abzuschaffen, um die eine aktive Beteiligung aller Studierenden am Lehr- und Lernprozess zu ermöglichen. Diversität bezieht sich im Rahmen der Lehre nicht nur auf die Merkmale der Studierenden und Lehrenden, sondern auch auf die Lehrinhalte und Lehr-/Lernformen.

Umsetzung von Gleichstellung, Diversität und Chancengleichheit im Studium

  • Einrichtung einer Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement als Anlaufstelle für alle Mitglieder der Hochschule 
  • Einrichtung einer Kontaktstelle Studium und Behinderung
  • Bedarfsgerechte Anpassung von Studien- und Prüfungsbedingungen für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
  • Familienfreundliche und geschlechtergerechte Hochschulkultur
  • Gleichstellungsbüro als Beratungsstelle für Diskriminierung und Gewalt für alle Mitglieder der Hochschule
  • Einrichtung der Koordinierungsstelle Gender Equality MINT (GEM)
  • Motivierung von Schülerinnen und Studentinnen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge 
  • Förderung von Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen 
Leitlinien für das Studium - Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit

Innovative Forschung und Lehre können zu einer nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen und somit übernimmt die UdS gesellschaftliche Verantwortung als eine der kritischsten Herausforderungen unserer Zeit. Diese umfassen den sozialen und gesellschaftlichen Wandel, ökologische Aufgaben und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit soll in der Zukunft ein wichtiges Thema in der Lehre werden und innovative Projekte im Studium gefördert werden, um so ein stärkeres Bewusstsein für die globalen Herausforderungen und unsere Verantwortlichkeit zu schaffen.

Umsetzung von Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit im Studium

  • Einrichtung einer Stabstelle für Nachhaltigkeit 
  • Einrichtung eines Nachhaltigkeitsrat und verschiedener Fokusgruppen 
  • Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen in Lehrveranstaltungen und öffentlichen Veranstaltungen 
  • Nachhaltige Projekte und Aktionen
Fazit

Das Leitbild Lehre und Studium und die Leitlinien dienen der Universität des Saarlandes und ihren Mitgliedern als Handlungsorientierung für die zukünftige Gestaltung von Lehren und Lernen, der Qualitätssicherung in der Lehre und ihrer kontinuierlichen Weiterentwicklung unter Verwendung moderner Technologien und legen die institutionellen Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium aller ihrer Studierenden fest.