Universität des Saarlandes

    • Spitzenforschung

      Die Universität des Saarlandes ist im Vergleich zu anderen mittelgroßen Hochschulen besonders forschungsstark. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus neun europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr
    • Arbeiten an der Uni

      Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Möglichkeiten für Sport oder Weiterbildung und eine tolle Atmosphäre auf dem Campus gehören zu den Dingen, die das Arbeiten an der Universität des Saarlandes so attraktiv machen.

      mehr
    • Studieren im Saarland

      Günstige Wohnungen, kurze Wege, viel Grün und ein lebendiges Nachtleben – im Saarland lässt es sich auch mit kleinem Budget gut leben.

      mehr
    • Zentrale Studienberatung

      Professionelle Beratung für ein erfolgreiches Studium

      mehr

News

Portraitfoto
Die Chancen moderner Softwaretechnologien für das Rechtswesen werden in einem neuen Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht. Im so genannten „Ladenburger Kolleg“ stehen große Sprachmodelle, die Large Language Models, und ihre Bedeutung für das Justizwesen im wissenschaftlichen Fokus. An dem Verbundprojekt ist auch Dominik Brodowski, Professor für Strafrecht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes beteiligt. Es wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert. [...]
Der Wissenschaft bieten soziale Netzwerke einen reichen Datenfundus. So hat eine Forschergruppe der Universität des Saarlandes die Twitter-Konten von rund 8600 Politikern in zwölf Ländern ausgewertet. Das Team um Humboldt-Professor Ingmar Weber ging der Frage nach, ob Twitter zwischen 2021 und 2023 die Tweets von Politikern aus dem rechten Spektrum bevorzugt hat. Die Antwort für diesen Zeitraum lautet knapp: Nein. Im Juni 2023 sperrte Elon Musk dann den kostenlosen Datenzugang für die Forschung. [...]
zwei Frauen - wohl eine Studentin und eine Dozentin - vor einer Schiefertafel mit Matheformel
Am Samstag, 15. März 2025, findet an der Universität des Saarlandes der diesjährige „Tag der Mathematik“ statt. Am Schülerwettbewerb teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 an Gymnasien und 12 und 13 an Gemeinschaftsschulen, die Spaß am mathematischen Knobeln haben. Beginn ist um 9.30 Uhr auf dem Saarbrücker Campus. Anmeldungen bitte bis zum 11. März per Mail an: TdM@math.uni-sb.de [...]
Vor 50 Jahren wurde in Saarbrücken die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) gegründet. Zum Jubiläum kehrt die Jahrestagung der GDM vom 3. bis 7. März ins Saarland zurück: Die Mathematikdidaktik-Professoren Melanie Platz und Anselm Lambert laden Fachleute zum Austausch über Entwicklungen und Forschungsergebnisse rund um das Lehren und Lernen ein. Rund 700 Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher werden zur deutschsprachigen Tagung erwartet. [...]

Veranstaltungen

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]
Im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes ist unter dem Titel "... ein deutscher Soldat an französischen Kaminen" bis zum 5. April die Ausstellung über den Märchenerzähler Richard von Volkmann-Leander zu sehen. [...]
Vom 19. bis 21. Februar treffen sich rund 150 Trainingswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt an der Universität des Saarlandes. In diesem Zeitraum findet die Jahrestagung der Sektion Trainingswissenschaft der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften statt. Eines der Themen wird etwa der Einfluss des Schlafs auf die Leistungsfähigkeit von Spitzensportlern sein. Die Tagung ist auch explizit für Praktiker aus Sportvereinen und -verbänden offen. [...]
Das Kino achteinhalb zeigt den Film "Festival panafricain d’Alger 1969" von Wiliam Klein am Dienstag, 25. Februar 2025, um 19.00 Uhr. In seinem Film dokumentierte William Klein das Festival panafricain d’Alger im Auftrag der algerischen Regierung. Im Anschluss an die Filmvorführung spricht die franko-algerische Künstlerin Zineb Sedira über ihre Arbeit zur Wiederentdeckung dieses lang vergessenen Films. [...]
Als Höhepunkt der irischen Gastprofessur von Éamonn Ó Ciardha von der nordirischen Ulster University findet vom 26. bis 28. Februar das Symposium „Irish Studies in a Changing Europe" der Fachrichtung Anglistik und Amerikanistik statt. Der Historiker und Literaturwissenschaftler Professor Ó Ciardha organisiert das Symposium gemeinsam mit Professor Joachim Frenk und den Mitarbeiterinnen Nadja Freier und Victoria Pearson. [...]
Lesung mit der Autorin Gudrun Müller im Rahmen des Weltfrauentages am 6. März um 16.30 Uhr im 1. OG der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB). [...]
Unter dem Motto „Begeisterer begeistern“ können Lehrkräfte der Naturwissenschaften und Technik aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern an der Regionalkonferenz vom 21. bis 23. März in Saarbrücken teilnehmen. Die Fachfortbildung für Lehrkräfte findet in enger Kooperation mit der Universität des Saarlandes statt und stellt ein hochkarätiges Angebot dar, das sich am traditionsreichen Science and Engineering Program for Teachers des MIT orientiert. [...]
Am 25. März findet die "Lange Nacht der Industrie" statt - eine Veranstaltung, die jungen Talenten und Berufseinsteigern exklusive Einblicke in Unternehmen, Technologien und Berufswelten bietet. Als ideeller Unterstützer will die Universität des Saarlandes dazu beitragen, jungen Menschen den Zugang zu innovativen Arbeitsfeldern zu ermöglichen und sie für die Vielfalt der saarländischen Industrie zu begeistern. Für die Touren mit ein bis zwei Firmenbesuchen muss man sich vorab bewerben. [...]
Ein gut informierter Patient kann im Gespräch mit dem Arzt die richtigen Fragen stellen und selbst dazu beitragen, dass er die optimale Behandlung erhält. Menschen mit guter Gesundheitskompetenz leben gesünder, erhalten zielgerichteter Hilfe und die passenden Leistungen und können sich auf Augenhöhe mit ihrem Arzt austauschen. Jörg Loth, Vorstandsvorsitzender der IKK Südwest und Professor für Gesundheitsökonomie (DHfPG) wird dazu im Wissenschaftsforum der Universitätsgesellschaft referieren. [...]
Ende April 2025 treffen sich junge Ärztinnen und Ärzte, Studierende und weitere Interessierte aus ganz Europa zum Europäischen Nachwuchskongress der Allgemeinmedizin. Die dreitägige Veranstaltung findet an der Universität Luxemburg, der Universität des Saarlandes und der Universität Straßburg statt. Gastgeber ist im Saarland das Zentrum Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät. Veranstalter ist die European Young Family Doctors' Movement (EYFDM). Eine Anmeldung ist noch möglich. [...]

Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung

nextAID³ – Mit diesem Clustervorhaben bewirbt sich die Universität des Saarlandes im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Mit dem aus dem Forschungsschwerpunkt NanoBioMed gewachsenen Cluster werden neue und innovative Wege von KI-getriebener Wirkstoffforschung und Wirkstoffentwicklung beschritten.

Mehr erfahren

 

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Diskriminierungsfrei studieren und arbeiten

Die Stärkung einer diversitätssensiblen Hochschulkultur ist fest im Universitätsentwicklungsplan verankert. Diskriminierung und Gewalt haben an der Universität des Saarlandes keinen Platz, unsere Ziele sind Vielfalt, Chancengleichheit und Akzeptanz. Um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken, bietet die Universität ihren Studierenden und Beschäftigten verschiedene Schutz- und Hilfsangebote.

Beratungsstellen für Uni-Mitglieder

 

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr