Universität des Saarlandes

    • Spitzenforschung

      Die Universität des Saarlandes ist im Vergleich zu anderen mittelgroßen Hochschulen besonders forschungsstark. Zahlreiche nationale und internationale Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus neun europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr
    • Arbeiten an der Uni

      Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Möglichkeiten für Sport oder Weiterbildung und eine tolle Atmosphäre auf dem Campus gehören zu den Dingen, die das Arbeiten an der Universität des Saarlandes so attraktiv machen.

      mehr
    • Studieren im Saarland

      Günstige Wohnungen, kurze Wege, viel Grün und ein lebendiges Nachtleben – im Saarland lässt es sich auch mit kleinem Budget gut leben.

      mehr
    • Zentrale Studienberatung

      Professionelle Beratung für ein erfolgreiches Studium

      mehr

News

3D-gedruckte Objekte, die ihre Farbe wie ein Chamäleon wechseln. Vielversprechende neue Behandlungsmöglichkeiten im Kampf gegen multiresistente Keime. Vorhersagemodelle, die voraussagen, welches Krebsmedikament bei einem Patienten am besten wirkt. Oder: Die Wirkung virtueller Influencer in sozialen Medien. Dies sind Beispiele dafür, welche Themen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforscht haben, die die Universitätsgesellschaft des Saarlandes mit Eduard-Martin-Preisen auszeichnet. [...]
Portrait von Lorenz Thurner
Eine Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis) ist, früh entdeckt, gut zu behandeln. Bleibt sie jedoch unentdeckt, kann sie lebensbedrohlich sein. In einigen Fällen klingt sie ab und kehrt nach einigen Monaten wieder. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Italien und Deutschland haben nun einen neuen Zusammenhang für eine solche rezidivierende Perikarditis entdeckt. Im Mittelpunkt steht dabei ein körpereigener Stoff, der entzündungshemmende Vorgänge im Körper unterbindet. [...]
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema der Natur-, Material- oder Umweltwissenschaften – auch die Geisteswissenschaften leisten einen entscheidenden Beitrag zur kritischen Reflexion und ethischen Fundierung nachhaltiger Zukunftsmodelle. Daher widmet sich die Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien in diesem Wintersemester dem Thema „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“. Die Vorträge finden immer montags von 16 bis 18 Uhr statt (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). [...]

Veranstaltungen

Der Hochschulball wird am 11. Oktober wieder die saarländischen Hochschulen auf der Tanzfläche vereinen. Alle Tanzbegeisterten an den Hochschulen und im Saarland sollten sich den Tag schon jetzt im Kalender vormerken. Los gehts um 19 Uhr im Saarbrücker E-Werk. [...]
Die traditionelle Feier zur Eröffnung des Akademischen Jahres findet zu Beginn des Vorlesungsbetriebs am Montag, den 13. Oktober statt. Universitätspräsident Ludger Santen wird im Audimax-Hörsaal (Geb. B4 1) die Erstsemester, Studierenden und Uni-Beschäftigten begrüßen. [...]
Das Käte Hamburger Kolleg CURE begrüßt am 15. Oktober um 18 Uhr seinen neuen Fellow-Jahrgang 2025/26 mit einer feierlichen Veranstaltung im Innovation Center der UdS. Die Ministerpräsidentin des Saarlandes Anke Rehlinger und Universitätspräsident Ludger Santen sprechen Grußworte und empfangen mit der Direktion des Käte Hamburger Kollegs die neuen Fellows, die aus Argentinien, Belgien, Frankreich, Kamerun, Nigeria, Taiwan, Slowenien, der Türkei und Deutschland kommen. [...]
Die Vortragsreihe "Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt" beginnt am 15. Oktober um 18 Uhr mit einer Einführung durch Professor Peter Loos vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Er spricht über das Thema „Was ist künstliche Intelligenz und welche Verbindungen bestehen zur Arbeitswelt?“ (Universität des Saarlandes, DFKI-Gebäude D3 2, Raum -2.17). [...]
15. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Buchhandlung Bock & Seip, Futterstraße 2, 66111 Saarbrücken
[...]
Die Universitätsgesellschaft des Saarlandes zeichnet am Donnerstag, dem 16. Oktober, um 18 Uhr in der Aula auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude A3 3) wieder junge Forscherinnen und Forscher für ihre herausragenden Doktorarbeiten aus. Die Eduard-Martin-Preisträgerinnen und -Preisträger eröffnen dem Publikum Einblicke in ihre Forschung und zeigen, warum diese so erfolgreich, wichtig und von großem Nutzen für unsere Gesellschaft ist. Die Festrede hält Dr. Jens Ewen. [...]
Am Montag, 20. Oktober, um 18.00 Uhr startet die von den Europäischen Kulturstudien organisierte Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ mit einem Vortrag von Professor Jonas Nesselhauf mit dem Titel: „Anthropocene Gaze: Neue Bilder auf die Welt im Zeitalter des Menschen“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das Cluster für Europaforschung CEUS laden zur Käte Hamburger Vorlesung an der Universität des Saarlandes ein: Am Mittwoch, 22. Oktober, um 18.00 Uhr spricht CURE-Alumna Elara Bertho über: "Arts et politique en Guinée socialiste : Histoire intellectuelle et archives privées" (Innovation Center, Gebäude A2 1, Seminarraum 0.01). [...]
Professorin Lilia Burova aus Sofia hält am Donnerstag, 23. Oktober, um 8.30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Der deutsche Konjunktiv und der bulgarische Renarrativ in der indirekten Rede“. Der Vortrag findet im Gebäude C5 3, Raum 206, statt. [...]

Ausstellungen

Vom 27. August bis 25. Oktober zeigt das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass die Ausstellung „Paris ist niemals Exil“ – Gustav Regler in Paris. Anhand von Texten, Briefen, Bildern und Dokumenten beleuchtet sie das Verhältnis des Autors und Kosmopoliten Gustav Regler (1898 bis 1963) zu Paris. Die Ausstellung ist im Ausstellungsraum des Literaturarchivs auf dem Campus der Universität des Saarlandes zu sehen (Geb. B1 1, Foyer der SULB). [...]

Sustainable Materials and Engineering studieren – Science that shapes tomorrow

Eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht neue Denkweisen. Nachhaltige Materialien spielen dabei eine zentrale Rolle. Studierende im Master "Sustainable Materials and Engineering" stellen sich dieser Herausforderung. Sie lernen, wie nachhaltige Werkstoffe entstehen, wie sie systemisch gedacht, gestaltet und in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können. Sei auch du ein Teil davon!

Entdecke die Möglichkeiten

 

Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn

Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit werden so zu wichtigen Teilen unserer Universitätskultur.

Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes

 

Diskriminierungsfrei studieren und arbeiten

Die Stärkung einer diversitätssensiblen Hochschulkultur ist fest im Universitätsentwicklungsplan verankert. Diskriminierung und Gewalt haben an der Universität des Saarlandes keinen Platz, unsere Ziele sind Vielfalt, Chancengleichheit und Akzeptanz. Um gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzuwirken, bietet die Universität ihren Studierenden und Beschäftigten verschiedene Schutz- und Hilfsangebote.

Beratungsstellen für Uni-Mitglieder

 

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr