Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Dies gilt hinsichtlich ökologischer Aufgaben wie beispielsweise dem Klimawandel und dem Artensterben genauso wie für alle sozialen Aspekte und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Als Konvergenzpunkt von Forschung und Innovation tragen namentlich die Hochschulen eine herausragende Verantwortung für die Gesellschaft und für die globalen Herausforderungen. Gerade die Hochschulen können achtsameres Verhalten voranbringen und zu einer kraftvollen Umsetzung im Bereich der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. 

Wir wollen den Studierenden von heute ein tiefes Verständnis für Verantwortung und Nachhaltigkeit vermitteln – und sie als Protagonistinnen und Protagonisten von morgen befähigen, Lösungen für die drängenden Probleme der Gegenwart und Zukunft zu finden. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit müssen signifikant implementierte Teile unserer Universitätskultur werden. Die Umsetzung wird umso besser gelingen, je mehr alle Universitätsangehörigen – ungeachtet der Statusgruppe – an einem Strang ziehen und sich einbringen.

Nachhaltigkeitsleitbild der Universität des Saarlandes

Weichen für die Zukunft – Interview mit dem Universitätspräsidenten

Die Universität des Saarlandes macht Nachhaltigkeit zu einem zentralen Forschungsthema und treibt mit millionenschwerer Förderung den Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft aktiv voran. Mit innovativen Projekten wie „CircularSaar“ und „EnFoSaar“ sowie einem neuen Masterstudiengang „Sustainable Materials and Engineering“ zeigt die UdS, wie der Weg in eine klimaneutrale Zukunft gelingen kann. Universitätspräsident Ludger Santen betont im Interview, wie interdisziplinäre Forschung, neue Studienangebote und nachhaltige Campusentwicklung gemeinsam zum großen Ziel beitragen: einer ressourcenschonenden, zukunftsfähigen Gesellschaft.

Zum vollständigen Artikel 

 

Basis für die Strategie der nachhaltigen Entwicklung an der Universität des Saarlandes ist ein modernes Verständnis von Nachhaltigkeit, wie es im Bericht der „Brundtland-Kommission“ der UN 1987 seinen Ursprung hat. Nachhaltigkeit versteht sich hiernach als Beschreibung der Komplexität ökologischer, sozialer und ökonomischer Lebensverhältnisse und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit voneinander. Sie findet Ausdruck in einem Konzept nachhaltiger Entwicklung, „das den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“.

Die Universität des Saarlandes treibt in ihren Handlungsfeldern Forschung, Lehre und Universitätsbetrieb den Ausbau nachhaltiger Ansätze und Strukturen daher voran. Als Impulsgeberin für die Region und als prägende Institution im Leben aller Hochschulangehörigen wirkt die Universität von innen heraus zur Erreichung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Verhaltensweisen über die Campusgrenzen hinweg.

Öffentliche Veranstaltungen

Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit

Im Sommersemester 2025 bietet die Universität des Saarlandes eine fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit an. Die Veranstaltung findet jeden Dienstag um 17:15 Uhr auf dem Campus Saarbrücken statt und ist auch für externe Interessierte offen. Eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.

Weitere Details und die Anmeldung finden Sie unter Raumschiff Erde Sommersemester 2025

Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 bietet die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft eine Ringvorlesung zum Thema „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“ an. Die Veranstaltung findet jeden Dienstag von 18:15 bis 19:45 Uhr auf dem Campus Saarbrücken statt und ist auch für externe Interessierte offen. 

Weitere Details und die Anmeldung finden Sie  unter Nachhaltigkeit und Verantwortung Sommersemester 2025 .

Aktuelle Meldungen

Ab dem 14. April erhalten Studierende der Universität des Saarlandes, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, erneut täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Die Aktion läuft voraussichtlich bis zum 30. September – vorausgesetzt, die Mittel reichen aus. [...]
Illustration einer mikroskopischen Aufnahme einer rauen Oberfläche und emittierten Photoelektronen
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind so besser zu korrigieren. Besonders bei Black Silicon, einer speziellen, nanostrukturierten Siliziumoberfläche, die häufig in der Photovoltaik verwendet wird, liefert die Methode präzisere Ergebnisse. Diese Entwicklungen sind bedeutsam für die Erforschung und Anwendung nanostrukturierter Materialien. [...]
Wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann, ist Thema einer Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2025. Die Vortragsreihe mit Start am 15. April findet jeden Dienstag von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. [...]
Der Forscher steht im Labor. Er trägt am Arm ein blaues Armband auf dem ein schwarzes Touchpad mit der neuen Technologie angebracht ist. Mit dem Finger der anderen Hand drückt er auf das Touchpad.
Kleider übertragen virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht. Alles nur mit elektrischer Spannung. Wie sie ihre smarten Folien-Antriebe noch effizienter, stabiler, empfindsamer und schneller machen, zeigen Forschungsteams von Universität des Saarlandes und htw saar auf der Hannover Messe. [...]
Die beiden Doktoranden stehen hinter dem Prototyp, eine zylinderförmige, trommelartige Konstruktion in einem Glaskasten. Ein Doktorand stellt eine Dose von oben durch ein Loch in die Kühlkammer.
Eine neuartige Klimatechnologie kann deutlich energiesparender und nachhaltiger kühlen und heizen als heutige Verfahren. Die Elastokalorik braucht keine klimaschädlichen Kältemittel, kein Öl und kein Gas. Dünne Drähte und Bleche aus Nickel-Titan transportieren die Wärme, allein, indem sie verformt werden. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki entwickelt Prototypen jetzt auch für Fahrzeuge. Auf der Hannover Messe demonstrieren sie die Technologie mit dem ersten Kühlschrank-Prototyp. [...]
Die beiden Wissenschaftlerinnen stehen an einem Tisch mit Büchern, eine der beiden zieht ein Buch aus der Bücherreihe heraus.
Künstliche Intelligenz soll vom Energiefresser zum Energiesparer werden. Das Forschungsteam von Professor Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und DFKI will KI um bis zu 90 Prozent energieeffizienter machen. Um den ökologischen KI-Fußabdruck zu verbessern, denkt das Team Rechenzentren, Sprachmodelle und visuelle Modelle neu – und verschafft zugleich mittelständischen und kleineren Unternehmen Zugang zu leistungsfähigen KI-Modellen. [...]
Die Doktorandin sitzt neben dem  Demonstrator: ein schwarzer Kasten, auf dem links eine Vorrichtung mit der smarten Folie zu sehen ist, die über einen dünnen Schlauch mit einer Glasglocke verbunden ist, in der sich ein roter Luftballon befindet.
Kompakt, leicht, flach und energieeffizient: Eine dünne Silikonfolie macht eine neue Art miniaturisierter Pumpen und Ventile möglich. Sie funktionieren auf kleinem Raum, ohne Druckluft, ohne Motoren und Gerätschaften und ohne Schmiermittel. Sie sind reinraumtauglich und lassen sich während des Betriebs regulieren. Mit dem Prototyp einer neuartigen Vakuumpumpe zeigt das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Saar-Universität seine Technologie auf der Hannover Messe. [...]
Portrait von Tanja Gulder
Chlorhaltige Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Allerdings ist die Chlorierung, also der Einbau von Chlor in Verbindungen, schwierig und oft eine Belastung für Mensch und Umwelt, aber kaum zu ersetzen. Ein Team um die Chemikerin Tanja Gulder von der Universität des Saarlandes hat nun eine Entdeckung gemacht, die der umweltverträglichen Chlorierung von chemischen Verbindungen, wie z.B. Kunststoffen oder Arzneistoffen, den Weg bereiten könnte – dank der Blaualge. [...]
Die beiden Nachwuchswissenschaftler stehen an einem Roboterarm, der mit dem Zangengreifer-Prototyp einen orangefarbenen Ball hält.
Energie ist für die Industrie ein großer Kostenfaktor. Hoher Verbrauch macht die Produktion teuer und belastet das Klima. Einsparpotenzial bietet eine Roboter-Technologie, die bis zu 90 Prozent weniger Strom verbraucht als heutige Systeme. Das Team der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes zeigt auf der Hannover Messe, wie ihre Formgedächtnistechnik leichte, große wie miniaturisierte Greifsysteme ermöglicht, die ohne zusätzliche Sensoren auskommen. [...]
Portrait von Eric Grosse
Die Digitalisierung löst bei der Belegschaft vieler Unternehmen Ängste und Verunsicherung aus – etwa die Befürchtung, durch Technik ersetzt zu werden. Wirtschaftswissenschaftler der Universität des Saarlandes entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft einen KI-Chatbot, der Unternehmen und Mitarbeitende durch digitale Transformationsprozesse begleitet. Der „Changebot“ soll Ängste abbauen, Veränderungen verständlich machen und so die Akzeptanz neuer Prozesse erhöhen. [...]

Weitere Meldungen

Saarmila: Neue Wege für eine nachhaltige Mobilität im Saarland

Das IZES erhält 3,6 Millionen Euro Bundesmittel für das Forschungsprojekt Saarmila, um nachhaltige Mobilitätslösungen im Saarland zu entwickeln und in Reallaboren zu erproben.

Zur Pressemitteilung

KI-Projekt GEKKI und 14 weitere Forschungsprojekte erhalten Förderung im LFFP Saar

Das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes unterstützt im Rahmen des Landesforschungsförderungsprogramms (LFFP Saar) 15 innovative Forschungsprojekte mit bis zu 60.000 Euro, darunter GEKKI, das KI-gestützt die Wirkung klimapolitischer Gesetze analysiert. Die Förderung soll die saarländische Wissenschaftslandschaft stärken und innovative Drittmittelprojekte vorbereiten.

Zur Pressemitteilung