-
-
Studieninteressierte
-
Forschung
-
Studium & Promotion
-
Schülerinnen & Schüler
-
Aktuelles
Folien zur Einführungsveranstaltung
Hier finden Sie die Folien zur Einführungsveranstaltung für das Wintersemester 2024/25.
Wissenschaftler der Saar-Uni teleportieren Quanten quer durch Saarbrücken
Ein Team der Saar-Uni hat erste konkrete Schritte zur Kommunikation in einem Quantennetzwerk demonstriert. Die Physiker um die Professoren Jürgen Eschner und Christoph Becher benutzen eine 14 km lange Glasfaserverbindung quer durch Saarbrücken, um mit Lichtteilchen Information zu übertragen. Sie zeigen, dass selbst unter schwierigen Randbedingungen zwei essentielle Bausteine der Quantenkommunikation, die Quantenverschränkung und die Teleportation, über diese Entfernung realisiert werden können.
Neuer Quereinstiegsmaster für das Lehramt in Physik und Informatik startet zum Wintersemester
Für die Schulfächer Physik und Informatik gibt es eine hohe Nachfrage nach qualifiziertem Lehrpersonal. Die Universität des Saarlandes bietet daher ab diesem Wintersemester einen Quereinstiegsmaster Lehramt an, der sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit Schwerpunkt in Informatik oder Physik richtet. Sie können sich damit in einem der beiden Fächer auf den Schuldienst an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vorbereiten.
Nach dem Masterabschluss und anschließendem Referendariat werden sie entsprechend auch nur eines der beiden Fächer unterrichten.
Weitere Informationen: https://www.uni-saarland.de/aktuell/quereinstiegsmaster-lehramt-physik-und-informatik-33620.html
Wie ist Stand der Quantenkommunikation? Physik-Team aus Saarbrücken und Karlsruhe gibt Überblick
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und die Universität des Saarlandes haben in einer Studie drei Generationen der Quantenkommunikation analysiert. Im Rahmen eines quantitativen Monitorings gibt diese Einblicke in die Patententwicklung, liefert Prognosen zu künftigen Wachstumsraten und vergleicht internationale Forschungsstrategien. Wie Deutschland und Europa dabei im internationalen Kontext abschneiden, hat die vom BMBF geförderte Studie ebenfalls untersucht.
Gemeinsame Pressemitteilung des Fraunhofer ISI und der Universität des Saarlandes
Spitzenwertungen im CHE-Ranking
Das Physikstudium (BSc) an der Saar-Uni belegt im neuen CHE-Hochschulranking Spitzenpositionen in vielen Kategorien. So lobten die Studierenden die Unterstützung am Studienanfang (14 von 16 Punkten), die Organisation der Laborpraktika (4,4 von 5), Betreuung durch Lehrende (4,4 von 5), die Unterstützung im Studium (4,2 von 5), die Prüfungsorganisation (4,3 von 5) und die digitalen Lehrelemente (4,1 von 5).
Probestudium Physik: „Von Mikroschwingungen zu Monsterwellen: Die Welt ist in Bewegung“
Im Wintersemester bietet der Fachbereich Physik der Universität des Saarlandes wieder ein Probestudium Physik an: Es ermöglicht Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe, an drei Vorlesungen und einem physikalischen Praktikum teilzunehmen, die jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr auf dem Campus Saarbrücken stattfinden. Start ist am 6. Januar 2024. Das Thema lautet diesmal „Von Mikroschwingungen zu Monsterwellen: Die Welt ist in Bewegung“.
Anmeldung bis zum 5. Januar unter: https://probestudium.physik.uni-saarland.de
Professor Ludger Santen wird neuer Präsident der Universität des Saarlandes
Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes, wird zum 1. April 2024 neuer Universitätspräsident. Hochschulrat und Senat haben ihn heute einstimmig mit einer Enthaltung zum Universitätspräsidenten gewählt (Hochschulrat: sechs Ja-Stimmen, Senat: 16 Ja-Stimmen, eine Enthaltung). Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an.
"Cell Physics": Größte deutsche Zellphysik-Konferenz in Saarbrücken
Vom 10. bis 13. Oktober treffen sich rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zur „Cell Physics“-Konferenz an der Universität des Saarlandes. Die Veranstaltung, die vom Sonderforschungsbereich (SFB) 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“ alle zwei Jahre veranstaltet wird, vereint biologische und physikalische Expertise unter einem Dach.
DFG-Verbund zur Erforschung der Physik von Blutströmungen wird verlängert
Die Art und Weise, wie Blut durch die Gefäße strömt, spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Allerdings sind die physikalischen Grundlagen des Blutstroms kaum bekannt. Ein interdisziplinäres Team erforscht die Physik solcher pulsierenden Strömungen. Nach einer ersten Förderperiode wird das Projekt nun für weitere drei Jahre verlängert. Sprecher ist der Experimentalphysiker Professor Christian Wagner von der Universität des Saarlandes.
UniGR-Center for Border Studies erhält interregionalen Wissenschaftspreis - Preise auch für Physiker
Das UniGR-Center for Border Studies ist für das grenzüberschreitende Projekt „Europäisches Kompetenz- und Wissenszentrum für Grenzraumforschung“ mit dem ersten Platz des interregionalen Forschungspreises ausgezeichnet worden. Der Preis, der mit 35.000 Euro dotiert ist, würdigt die außergewöhnliche Dynamik der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Weitere Preise gingen an Teams der Experimentalphysik.
Giovanna Morigi zum Fellow der American Physical Society ernannt
Die American Physical Society, die weltweit größte und wichtigste Organisation von Physikern und Physikerinnen, hat die Saarbrücker Physik-Professorin Giovanna Morigi zum Fellow ernannt. Damit ehrt die Fachgesellschaft die herausragenden wissenschaftlichen Beiträge von Giovanna Morigi zur Welt der Physik.
Artikel in "Nature" beschreibt Rekordverschränkung von Quantenspeichern
Forscher der LMU München und der Universität des Saarlandes haben zwei Quantenspeicher über eine 33 Kilometer lange Glasfaserverbindung miteinander verschränkt – ein Rekord und ein wichtiger Schritt hin zum Quanteninternet. Dazu haben sie heute einen Artikel in „Nature“ veröffentlicht.
Ein Netzwerk, in dem die Datenübertragung völlig sicher vor Hackerangriffen ist? Wenn es nach Physikern geht, soll genau das mit Hilfe des quantenmechanischen Phänomens der Verschränkung irgendwann Realität werden. Denn für verschränkte Teilchen gilt: Misst man Zustandseigenschaften des einen Teilchens, so kennt man automatisch auch die des anderen. Dabei spielt es keine Rolle, wie weit die verschränkten Partner voneinander entfernt sind. Eine ideale Voraussetzung, um Informationen abhörsicher über große Distanzen zu übertragen.
Physikerin Karin Jacobs in Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aufgenommen
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes, wurde als korrespondierendes Mitglied in die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aufgenommen. Diese Auszeichnung kommt nur Professorinnen und Professoren zuteil, die in ihrem Fach Außergewöhnliches geleistet haben. Die korrespondierenden Mitglieder leben in der Regel außerhalb Norddeutschlands und nehmen eher indirekt am Leben der Akademie teil.
Neben Karin Jacobs wurde auch ihre frühere Kollegin Roser Valenti in die Akademie aufgenommen, sie ist heute Professorin für theoretische Physik an der Frankfurter Goethe-Universität. Valenti hatte zu Beginn ihrer wissenschaftliche Karriere mehrere Jahre an der Universität des Saarlandes geforscht.
Auf dem Weg zum Quantencomputer: Bund fördert Projekte von Saarbrücker Physikern mit zehn Millionen
In Quantencomputer werden große Hoffnungen gesetzt, weil sie wesentlich schneller und komplexer rechnen können als heutige Supercomputer – insbesondere in einem Quanten-Netzwerk. Viele Forschungsfragen dazu sind jedoch noch ungelöst, etwa wie man Fehlerquellen beim Quantenrechnen umgeht oder bestehende Glasfasernetze für die Verknüpfung von Quantenrechnern nutzen kann.
Daran forscht auch ein Physikerteam der Universität des Saarlandes, das in sechs verschiedenen Projekten vom Bundesforschungsministerium mit rund zehn Millionen Euro gefördert wird.
„Smarter“ Schleim: wie ein Einzeller zeigt, dass aus Zufall intelligentes Verhalten entstehen kann
Physarum polycephalum ist ein wahrer Schlaumeier: Mit Experimenten, in denen der Schleimpilz das Schienennetz von Tokio rekonstruieren und Labyrinthe lösen konnte, landete er bereits in den Nachrichten. Nun hat ein Forschungsteam den Pilz als Vorbild herangezogen, um von dessen Anpassungsfähigkeit zu lernen. Das vom ihm inspirierte mathematische Modell ist so allgemein, dass es nicht nur für effizientere Transportnetzwerke sorgen, sondern auch die Künstliche Intelligenz voranbringen könnte.
Sechster Sinn entschlüsselt? Forscher kommen dem inneren Kompass von Lebewesen auf die Spur
Woher kennen Lachse die Route zu ihren Laichgründen? Wie finden Tiere ihr Ziel? Ein internationales Forschungsteam aus Oregon, Straßburg, Oldenburg und Saarbrücken ist dem inneren Kompass von Lebewesen auf der Spur und könnte den geheimnisvollen „sechsten Sinn“ entschlüsselt haben. Der Arbeitsgruppe von Professor Uwe Hartmann von der Universität des Saarlandes ist es erstmals gelungen, die „Kompassnadeln“ von Lachsen mit dem Mikroskop sichtbar zu machen.
Saarbrücker Physiker entwickeln Simulationsmethode zum besseren Verständnis der Membranfusion
Biologische Membranen sind äußerst komplex: Sie bestehen nicht nur aus tausenden verschiedenen Lipid-Arten, sondern sind überdies asymmetrisch aufgebaut. Welchen biologischen Vorteil die hohe Komplexität haben könnte, wollen Saarbrücker Physiker um Prof. Jochen Hub herausfinden. Mithilfe einer neue Computer-Simulationsmethode haben sie Membranfusionen untersucht, die bei vielen biologischen Funktionen eine zentrale Rolle spielen. Die Ergebnisse könnten erste mögliche Erklärungen liefern.
Sie wurden nun in Nature Communications veröffentlicht.
Forschungsverbund zur Quantenkommunikation gestartet - 35 Millionen Euro für drei Jahre
Die Digitalisierung schreitet voran, gleichzeitig braucht der wachsende Austausch sensibler Daten mehr Sicherheit. Ein Kommunikationsnetz, das auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht, ist wegen der physikalisch garantierten Abhörsicherheit ein wichtiger Ansatz. Das Verbundprojekt „Quantenrepeater.Link“ (QR.X) verfolgt dieses Ziel. Es wird für drei Jahre vom Bundesforschungsministerium mit rund 35 Millionen Euro gefördert. Koordiniert wird es von Christoph Becher von der Uni des Saarlandes.
DFG-Förderatlas 2021: Universität des Saarlandes erneut unter den 40 forschungsstärksten Hochschulen
Im aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte die Universität des Saarlandes den 39. Rang von insgesamt 225 Universitäten und Fachhochschulen, die von 2017 bis 2019 Fördermittel erhielten, belegen. Dabei ist zu beachten, dass die Rangfolge nicht größenbereinigt berechnet wird, so dass die Hochschulen mit deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Drittmittel-Ranking anführen.