Université de la Sarre

    • Une recherche de pointe

      Comparée à d'autres établissements supérieurs de taille moyenne, l'Université de la Sarre possède une recherche de pointe. De multiples coopérations nationales comme internationales et un environnement stimulant définissent le travail des chercheurs sur le campus, où sont installés des instituts de tous les grands réseaux de recherche.

      more
    • Université européenne

      L'alliance Transform4Europe, réunissant notre université et neuf établissements partenaires, a été labellisée "université européenne" par l'Union européenne.

      more
    • Travailler à l'université

      Flexibilité, activités sportives, offre de formation, une ambiance de travail saine et agréable: tous les ingrédients sont réunis pour un cadre de travail motivant et dynamique.

      more
    • Vos études en Sarre

      Très arborée et verdoyante, la Sarre est une région à taille humaine où le coût de la vie et le prix du logement restent abordables.

      more
    • Service d'information et d'orientation

      À vos côtés pour des études réussies

      more

Actualités

31.01.2025

Neues Studierenden-Service-Center wird erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende

Zwei Personen stehen am Info-Tresen,
Wenn Studieninteressierte künftig Fragen zur Bewerbung und Einschreibung in ihrem Wunschfach haben, können sie das neue Studierenden-Service-Center auf dem Saarbrücker Campus aufsuchen. Das speziell geschulte Personal kann dort eine Kurzberatung zu verschiedenen studienrelevanten Themen geben und bei der Orientierung auf dem Campus helfen. Die neue Anlaufstelle bündelt die Servicethemen mehrerer Einrichtungen der Universität und ist als niedrigschwelliges Angebot gedacht. [...]

30.01.2025

Universitätsklinikum bekommt großes Zentralklinikum – Pläne beim Neujahrsempfang vorgestellt

Vier Personen vor dem Rednerpult
Das Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) am Campus Homburg soll ein großes Zentralklinikum bekommen. Darüber informierten Gesundheitsminister Dr. Magnus Jung und der UKS-Aufsichtsratsvorsitzende und Chef der saarländischen Staatskanzlei David Lindemann beim Neujahrsempfang des UKS. Das Bau-Projekt auf dem Gelände der ehemaligen Pneumologie und des früheren Hubschrauberlandeplatzes wird auf Dimensionen von mehreren hundert Millionen Euro geschätzt. [...]

29.01.2025

Neuer Mechanismus bei der Immunabwehr in den Atemwegen gegen verbreiteten „Krankenhauskeim“ entdeckt

Gruppenfoto von links nach rechts: Gabriela Krasteva-Christ, Mohamed Elhawy, Monika Hollenhorst, Noran Abdel-Wadood
Bürstenzellen, die unter anderem auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind nach wie vor nur unvollständig erforscht. Ein Team um die Professorin für Anatomie und Zellbiologie der Universität des Saarlandes, Gabriela Krasteva-Christ, hat nun herausgefunden, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa, einen verbreiteten „Krankenhauskeim“, reagieren und die Immunantwort stimulieren. Die Studie wurde nun im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht. [...]

28.01.2025

Projekt „Französisch und mehr“ initiiert Sprachkurse für einzelne Berufsgruppen im Saarland

Porträtfoto
Die Mehrsprachigkeit im Land fördern und das Sprachenlernen für alle attraktiv und zugänglich gestalten – das sind die Ziele des Projekts „Französisch und mehr“ der Universität des Saarlandes. Nun haben rund 30 saarländische Beschäftigte aus Gesundheitsberufen im Rahmen des Projekts an einem Französischkurs für medizinisches Personal teilgenommen, um für Alltagssituationen in der Arztpraxis oder im Krankenhaus gewappnet zu sein. [...]

Manifestations

09.11.2024 - 17.08.2025

Ausstellung „The True Size of Africa“ in Völklinger Hütte in Kooperation mit Käte Hamburger Kolleg

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]

10.01.2025 - 02.02.2025

UNIKULT proudly presents: Saarländische Popgeschichte(n)

Bands wie Depeche Mode, R.E.M., die Stranglers oder Ideal spielten auf dem Saarbrücker Campus. Von 1976 bis 1990 waren Aula und Audimax Schauplatz legendärer Konzerte. Der PopRat Saarland bringt mit Partnern jetzt ein Stück Pop- und Universitätsgeschichte zurück ans Licht: Ein Buch und eine Ausstellung zeigen, wie es einer bunten Truppe Studierender namens UNIKULT gelang, spätere Superstars an die Uni zu holen. [...]

23.01.2025 - 05.04.2025

Ausstellung: „… ein deutscher Soldat an französischen Kaminen“

Im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes ist unter dem Titel "... ein deutscher Soldat an französischen Kaminen" bis zum 5. April die Ausstellung über den Märchenerzähler Richard von Volkmann-Leander zu sehen. [...]

02.02.2025

Unichor singt an zwei Abenden das komplette Weihnachtsoratorium (hier IV-VI))

Der große Chor der Universität Saarbrücken lädt zur Aufführung des kompletten Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach ein. Hierbei handelt es sich um ein ambitioniertes Unterfangen, bei dem alle Kantaten 1 – 6 an zwei Abenden aufgeführt werden. [...]

03.02.2025

Vortrag: „Tourism and Dictatorships: Identities, Nature, and Tourist Spaces [...]”

Vortrag von Dr. Adelina Stefan (Universität Luxemburg) im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturelles Erbe Europas: Narrative, Regionalsprachen und Identitäten” am Montag, 3. Februar, von 16 bis 18 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Alle Interessierten sind eingeladen; auch eine digitale Teilnahme über MS Teams ist möglich. [...]

03.02.2025

Vortrag "Vor den 'zwei Kulturen'. Der Gegensatz zwischen den Geistes- und den Naturwissenschaften"

Privatdozent Dr. Florian Krämer hält eine Antrittsvorlesung anlässlich seiner Umhabilitierung in den Fächern Neuere Geschichte und Wissenschaftsgeschichte. Sein Vortrag trägt den Titel "Vor den 'zwei Kulturen'. Zur Geschichte des Gegensatzes zwischen den Geistes- und den Naturwissenschaften". Er findet statt am Montag, 3. Februar, um 16.15 Uhr in Gebäude B3 1, Raum 0.11. [...]

04.02.2025

Saarbrücker Europa-Runde: Trumps Comeback und die Auswirkungen auf den Welthandel

Das Europa-Institut, die ASKO Europa-Stiftung die IHK Saarland laden alle Interessierten zur Saarbrücker Europa-Runde am Dienstag, 4. Februar, ein. Die Veranstaltung in der IHK Saarland findet von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist bis zum 3. Februar möglich. [...]

05.02.2025

Wissenschaftsforum: Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht

Neue Forschungen zur römischen Eroberung des Treverergebietes im heutigen Hunsrück wird Sabine Hornung, Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes, am 5. Februar um 18 Uhr in der Schlosskirche Saarbrücken (Am Schlossberg 6) vorstellen. Im Rahmen des Wissenschaftsforum der Universitätsgesellschaft spricht sie mit weiteren Referenten über "Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht". Um Anmeldung wird gebeten. [...]

06.02.2025

Öffentlicher Vortrag zu globalen Konflikten und Friedensinitiativen in der Frühen Neuzeit

Am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr spricht die FONTE-Stiftungsgastprofessorin Susanne Friedrich im Saarbrücker Rathausfestsaal über das Thema „Überseeische Expansion und europäischer Frieden. Versuche zur institutionalisierten Lösung von Konflikten im frühen 17. Jahrhundert“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen. [...]

08.02.2025

Menschenrechts-Experte wird 90 – Kolloquium "Welt im Wandel" zu Ehren von Georg Ress

Georg Ress hat die Entwicklung der Menschenrechte maßgebend beeinflusst, war Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wissenschaftlicher Berater des Auswärtigen Amtes und hat das Europa-Institut der Universität des Saarlandes wegweisend geprägt. Am 21. Januar begeht der emeritierte Professor für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht seinen 90. Geburtstag. Das Europa-Institut ehrt seinen langjährigen Direktor am 8. Februar mit einem Kolloquium zur „Welt im Wandel“. [...]

La recherche pharmaceutique à l'ère de l'intelligence artificielle

nextAID³ – Dans le cadre de la stratégie d'excellence promue par l'État allemand et les Länder, l'Université de la Sarre monte un projet de cluster autour de son axe de recherche en sciences de la vie et de la matière (NanoBioMed). L'objectif de nextAID³ est d'explorer de nouvelles pistes pour la recherche et le développement de médicaments en ayant recours à l'intelligence artificielle.

En savoir plus

 

Développement durable: un objectif à multiples facettes

L'Université de la Sarre entend promouvoir l'innovation dans la recherche et sensibiliser aux différents aspects du développement durable. Consciente de son rôle d'exemple, elle assume pleinement sa responsabilité sur les plans sociaux et économiques. La responsabilité sociétale et le développement durable font partie intégrante de notre culture universitaire.

Le développement durable à l'Université de la Sarre

 

Non à la discrimination

Conformément à son plan stratégique de développement, l'Université de la Sarre est résolument engagée dans une culture favorable à la diversité. Fidèle à ses valeurs d'ouverture, d'égalité des chances et de tolérance, l'Université de la Sarre dit non à toute forme de discrimination et de violence dans le cadre des études et du travail. Elle propose à l'ensemble de ses membres différentes offres d'accompagnement et mesures de protection contre les actes discriminatoires.

Lutte contre les discriminations: qui contacter?

 

Histoires du campus

    • Plus d'histoires du campus?

      Découvrez toute l'actualité de l'Université de la Sarre au travers de reportages, d'interviews et d'articles dans notre magazine "campus".

      more