Quantum Engineering (B.Sc.)

Das Fach im Überblick

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang "Quantum Engineering" wird zum Wintersemester 2019/20 neu eingeführt. Das sechssemestrige Studium, das mit dem Bachelor of Science B.Sc. abschließt, kombiniert Grundlagen der Physik und der Ingenieurwissenschaften mit dem thematischen Schwerpunkt Quantentechnologien. Dem fächerübergreifenden Systemgedanken wird dabei besondere Bedeutung beigemessen.

Quantentechnologien ermöglichen neue Lösungsansätze, u. a. in den Bereichen Sensorik und Messtechnik, in der Kommunikation und Kryptographie sowie in der Rechentechnik. Im Studiengang werden insbesondere die Grundlagen vermittelt, um auf Basis dieser Technologien neue Systemlösungen zu erforschen und zu entwickeln.

Das Studium Quantum Engineering bildet dazu aus, sowohl theoriegeleitet als auch praxisbezogen zu arbeiten, sowie sich selbstständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Dabei umfasst das Studium eine breite Ausbildung in physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie deren fachspezifische Erweiterung in Vertiefungsfächern. Die hohe Praxisorientierung zeigt sich in den verpflichtend zu belegenden physikalischen sowie ingenieurwissenschaftlichen Praktika. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Industriepraktikum zu erbringen und im Rahmen einer Tutortätigkeit erste Lehrerfahrung zu sammeln. Bachelorseminar und -arbeit werden als Projektarbeit, i.d.R. als Teil größerer Forschungsprojekte, durchgeführt. Weiterhin werden gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie effektive Arbeitsorganisation vermittelt. Komplettiert wird die Ausbildung durch fachübergreifende Elemente und allgemeine Wahlfächer, darunter Sprachkurse sowie wirtschaftswissenschaftliche Module.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden primär in Forschungseinrichtungen sowie in forschungsorientierten Bereichen der Industrie arbeiten, insbesondere in hochtechnologischen Bereichen, in welchen quantenphysikalische Effekte in die Anwendung überführt oder Schlüsseltechnologien dafür entwickelt werden.

Durch die Vielseitigkeit des Studiengangs stehen den Absolventinnen und Absolventen beim Eintritt in die Berufswelt mehrere Wege offen. Da Quantentechnologien und zugehörige technologische Schlüsselbereiche (Laser, Mikronanofabrikation, Elektronik, Messtechnik, etc.) zunehmend Relevanz erlangen, finden Absolventinnen und Absolventen ein breites Betätigungsfeld in der industriellen Praxis und in der Forschung. Die Transparenz und internationale Vergleichbarkeit des modularisierten Bachelor-Studienganges Quantum Engineering erleichtern sowohl das Studium als auch die spätere Berufstätigkeit im internationalen Umfeld.

Studienverlauf

Der Studiengang umfasst als Gesamtleistung 180 Credit Points (CP). Die Module gehören den folgenden Kategorien an:

  • Mathematische Grundlagen (25 CP)
  • Allgemeine Grundlagen (10 CP)
  • Experimentalphysik (33 CP)
  • Theoretische Physik (16 CP)
  • Physikalische Wahlpflicht (mind. 5 CP)
  • Physikalische Praktika (mind. 11 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (43 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflicht (mind. 6 CP, mind. 2 Veranstaltungen)
  • Ingenieurwissenschaftliche Praktika (mind. 6 CP)
  • Freie Wahlpflicht (mind. 7 CP)
  • Bachelor-Seminar und Bachelor-Arbeit (18 CP)
Weiterführende Studiengänge

Master Quantum Engineering

Darüber hinaus ist unter bestimmten Bedingungen (z.B. bestimmte Schwerpunktsetzung im Bachelorbereich, Nachholen einzelner Module u.ä.) der Zugang zu weiteren Masterstudiengängen möglich, z.B. Master in Physik oder Systems Engineering.

Studiengangsdokumente Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
 

Studienfachberatung
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Eschner
Campus Saarbrücken
Geb. E2 6, Raum 3.02
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-58016
juergen.eschner(at)physik.uni-saarland.de

Homepage

Prof. Dr. Andreas Schütze
Campus Saarbrücken
Gebäude A4 2, Raum 2.33
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2659
schuetze(at)lmt.uni-saarland.de

Homepage

Studienkoordinatorin
Dipl.-Kffr. Carine Klap
Campus Sarbrücken
Gebäude A5 1, Raum 0.03
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-4946
qe-studienberatung(at)uni-saarland.de

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren.

Die Einschreibung (Immatrikulation)für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)", und zwar:

  • für ein Wintersemester bis Ende September und
  • für ein Sommersemester bis Ende März.

Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Teste deine Erwartungen                                                                             Studiengangspräsentation

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement