Informatik (B.Sc.)

Informatik hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens entwickelt. Sie ist die Wissenschaft der systematischen und automatisierten Verarbeitung von Informationen.

Die Themen der Informatik reichen von theoretischen Disziplinen (wie Algorithmen, Rechentheorie und mathematische Modelle für das Verhalten von Programmen) bis zu angewandten Disziplinen (wie Entwurf und Implementierung von Hardware- und Softwareanwendungen, Verwaltung von Kommunikationsnetzen und Testen von Chips).

Infos zum Studienbeginn

Das Fach im Überblick

Ein zentraler Aspekt des Informatikstudiums ist das Studium von Algorithmen. Algorithmen sind endliche Sequenzen von genau definierten Anweisungen, die zur Lösung einer bestimmten Klasse von Problemen verwendet werden. Sie bilden die Grundbausteine von Computerprogrammen. Anwendungen der Informatik finden sich in vielen verschiedenen Industriebereichen, von der Betriebswirtschaft bis zur Landwirtschaft.

Als akademischer Grad wird der "Bachelor of Science" (B.Sc.) verliehen. Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium der Informatik beträgt sechs Semester. Es besteht die Möglichkeit, auf Antrag Teile des Studiums (höchstens acht Semester) in Teilzeit zu studieren. Bereits die Grundvorlesungen zu Studienbeginn werden größtenteils auf Englisch gelesen, so dass neben Deutschkenntnissen auch gute Englischkenntnisse zu Studienbeginn wichtig sind. (Mehr hierzu -> Reiter Unterrichtsprache) 

Außerdem kann Informatik als Schulfach für das Lehramt für die Sekundarstufe I (LS 1), für die Sekundarstufe II (LS1+2) sowie für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) studiert werden. Ebenso ist es möglich, Informatik als Nebenfach in 2-Fächer-Bachelorstudiengängen der Philosophischen Fakultät zu belegen.

Karriere

Die Informatik bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. In Deutschland übersteigt derzeit die steigende Nachfrage nach Informatikerinnen und Informatikern die Möglichkeiten der Hochschulen deutlich. Da die Informations- und Kommunikationstechnologie das Wirtschaftswachstum vorantreibt, ist zu erwarten, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen und sogar noch verstärken wird. Die Fähigkeit, die aktuellen technologischen Entwicklungen zu erlernen und zu beherrschen, ist für den beruflichen Erfolg entscheidend. Im Informatikstudium in Saarbrücken erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um sich in diesem dynamischen Umfeld bewegen zu können.

Denjenigen Informatikstudenten, die eine Karriere in der Industrie anstreben, kann das Studium in Saarbrücken die wesentlichen theoretischen Grundlagen vermitteln und gleichzeitig praktische Erfahrungen durch interessante Projekte, oft in Zusammenarbeit mit der Industrie, anbieten. Für diejenigen, deren Ambitionen im Bereich der Forschung liegen, dient Saarbrücken als Sprungbrett, um ihre Ideen voranzutreiben. Die Universität des Saarlandes öffnet die Türen zu einem weltweiten Netzwerk von Universitäten und Instituten und bietet eine perfekte Plattform, um international durchzustarten.

Das Ausbildungsspektrum der Saarbrücker Informatik reicht von Bereichen wie Computergrafik und künstlicher Intelligenz bis hin zu den Feinheiten der Softwaretechnologie. Das Ausbildungsangebot zeichnet sich durch eine gelungene Integration von Wissenschaft und Forschung aus. Neben Lehrenden der Universität sind auch die Wissenschafler und Wissenschaftlerinnen der zwei Max-Planck-Instituten und des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit (CISPA) maßgeblich an dieser Zusammenarbeit beteiligt.

Der Studiengang Informatik steht im CHE-Stern-Ranking an der Spitze und Saarbrücken ist allgemein als eine der Top-Universitäten für das Informatikstudium anerkannt. Fragt man deutsche Professoren des Fachs nach Empfehlungen, so wird Saarbrücken regelmäßig unter den drei ersten Zielen für die Informatikausbildung genannt.

Forschungsschwerpunkte

In der Saarbrücker Informatik wird auf eine perfekte Kombination von Theorie und praktischer Forschung als Grundlage aller Bemühungen gesetzt. Dem Fachbereich Informatik gelingt dies mit 27 Lehrstühlen und zusätzlich drei Lehrstühlen in Zusammenarbeit mit der Fachrichtung Mathematik. Es existieren langfristige Kooperationen mit Partnern aus der Industrie, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und dem Max-Planck-Institut für Informatik. Die kollektive Intelligenz von rund 200 brillanten Köpfen treibt Innovation und Exzellenz in diesen drei Zentren voran.

Die Informatikforschung verfolgt generell drei Ziele:

  • Die Funktionalität von Computersystemen soll erweitert werden, d.h. neue Anwendungen ermöglichen.
  • Die Funktionalität von Computersystemen soll in ihrer Leistung und ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert werden. 
  • Formale Beweise müssen die Korrektheit und hohe Zuverlässigkeit von Rechensystemen gewährleisten.

 

In Saarbrücken umfassen die Forschungsprojekte ein breites Spektrum, das alle drei Kernziele abdeckt. Das Streben nach Innovation erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von bahnbrechenden Forschungsarbeiten in den Bereichen Multimedia, verteilte Informations- und Kommunikationssysteme bis hin zu wegweisenden Projekten in der Sprach- und Bildverarbeitung, die alle darauf ausgerichtet sind, neue Anwendungen zu erschließen. Darüber hinaus steht ein starkes Engagement für Effizienz im Mittelpunkt aller Bemühungen. So werden unter anderem die Feinheiten geometrischer Algorithmen, grundlegende kryptographischen Methoden, leistungsstarke Kommunikationsprotokollen, Hardware- und Softwareintegrität, Programmanalysetechniken und formale Spezifikationsmethoden erforscht.

Viele der Projekte sind der Entwicklung kompletter Prototypensysteme gewidmet, um sicherzustellen, dass Innovationen in der realen Welt eine spürbare Wirkung entfalten.

Detaillierte Informationen zu den Forschungsschwerpunkten der Informatik finden Sie auf der Website der Fachrichtung.

Einbeziehung der Studierendenin die Forschung

In Saarbrücken wird großen Wert daraufgelegt, den Forschergeist Studierender von Anfang an zu fördern. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für eine frühe Einbindung in Forschung und Lehre an, sei es durch Tutorien oder durch die Zusammenarbeit mit Dozentinnen und Dozenten. Weiterhin unterhält der Fachbereich ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft großzügig finanziertes Graduiertenkolleg. Eine aktive Beteiligung an interdisziplinären Graduiertenkollegs wie "Kognitionswissenschaft" und "Sprachtechnologie und kognitive Systeme" sowie am Sonderforschungsbereich "Ressourcen und kognitive Prozesse" fördert zusätzlich ein lebendiges Forschungsumfeld.

Darüber hinaus vergibt die International Max Planck Research School renommierte Stipendien für den Masterstudiengang, um herausragenden Informatikstudierenden aus der ganzen Welt die Möglichkeit zu bieten, in Saarbrücken ihre intellektuelle Heimat zu finden.

 

Unterrichtssprache

Die Grundvorlesungen der Informatik werden größtenteils auf Englisch gehalten. Dies bedeutet der Vortragende in der Vorlesung spricht Englisch und auch viele Materialien sind auf Englisch. Die Übungsgruppen (Tutorien), in denen das Wissen aus der Vorlesung auf konkrete Probleme angewendet wird, werden auch auf Deutsch angeboten und i.d.R. auch die zugehörigen Übungsblätter auf Deutsch zur Verfügung gestellt. In den grundlegenden Mathematikvorlesungen ‘Mathematik für Informatiker I‘ und ‘Mathematik für Informatiker II‘ können sich die Studierenden aussuchen, ob sie diese  in deutscher oder in englischer Sprache hören wollen. Das Nebenfach, das im Rahmen des Informatikstudiums belegt werden muss, wird normalerweise auf Deutsch unterrichtet. Alle Stamm-, Vertiefungsvorlesungen und Seminare sind komplett auf Englisch. 

Zusammengefasst lässt sich sagen: Neben den Deutschkenntnissen (z.B. nachgewiesen durch ein deutsches Abitur) benötigt man ab dem ersten Semester bereits ein gutes Hör- und Leseverständnis im Englischen und spätestens ab dem fünften Semester gute aktive Englischkenntnisse (Sprechen und Schreiben). Das Sprachenzentrum der Universität bietet Kurse zur Verbesserung der Englischkenntnisse an, die im Rahmen des Wahlpflichtbereichs als Studienleistungen im Umfang von maximal 6 CP eingebracht werden können. Weitere Informationen zur Unterrichtsprache einzelner Veranstaltungen finden Sie auch im Modulhandbuch.

Studienverlauf

Im Verlauf des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs stehen Vorlesungen und Übungen zu folgenden Themen auf dem Studienplan:
 

  • Grundlegende Informatikthemen:  Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretische Informatik, Systemarchitektur und Software Engineering
  • Vorlesungen zu den mathematischen Grundlagen der Analysis, Linearen Algebra und Stochastik
  • eine Auswahl von zwei aus drei Wahlpflichtvorlesungen aus den Bereichen Big Data Engineering, Elements of Machine Learning und Nebenläufige Programmierung
  • Stammvorlesungen, die in ein Gebiet der Informatik einführen
  • eine Vertiefungsvorlesung aus der Informatik
  • ein Software Engineering Lab, in dem ein komplexes Software-Produkt im Team erstellt wird
  • ein Proseminar und ein Seminar, die in aktuelle Forschungsergebnisse einführen
  • ein frei wählbares Nebenfach, wie z. B. Betriebswirtschaftslehre oder Mathematik.
  • Ein Bachelorseminar, in dem ein umfassendes Projekt vorgestellt wird, und eine Projektarbeit als Abschlussarbeit.
Studiengangsdokumente Informatik als Nebenfach

Informatik wird nicht nur als Kernbereichs-Bachelor-Studiengang, sondern auch als Nebenfach in unseren 2-Fächer-Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultät angeboten. Es wurden eine Reihe von Meilensteinen (Stand März 2021) festgelegt, die zu erreichen sind und insgesamt 63 Leistungspunkte (CP) umfassen.

Wahlbereich 1 (1 von 2), 9 CP:
      •        Programmierung 1 (9 CP)
      •        Programmierung 2 (9 CP)

Wahlpflichtbereich 2 (1 von 2), 9 CP:
      •        Elements of Data Science and Artificial Intelligence (9 CP)
      •        Foundations of Cyber Security (9 CP)

Wahlpflichtbereich 3 (2 von 4), 12 CP:
      •        Nebenläufige Programmierung (6 CP)
      •        Big Data Engineering (6 CP)
      •        Elements of Machine Learning (6 CP)
      •        Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP)

Wahlpflichtbereich 4 (1 von 2), 9 CP:
      •        Grundzüge der Theoretischen Informatik (9 CP)
      •        Systemarchitektur (9 CP)

Wahlpflichtbereich 5, 24 CP:
      •        beliebige Veranstaltungen der Informatik oder der mathematischen Grundlagen der Informatik im Umfang von 24 CP

Hier finden Sie mehr Informartionen zur Informatik als Nebenfach im 2-Fächer-Bachelor der Philosophischen Fakultät.

Weiterführende Studiengänge

 

Darüber hinaus ist bei entsprechender Schwerpunktsetzung im Bachelorbereich und evtl. Nachholen einzelner Module der Zugang zu weiteren Masterstudiengängen möglich

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienkoordination
Frau Dr.in Rahel Stoike-Sy
Frau Barbara Schulz-Brünken
Fachrichtung Informatik
Campus Saarbrücken
Geb. E1 3, Zi. 2.09
66123 Saarbrücken

studium(at)cs.uni-saarland.de

Homepage

Bewerbung

Der Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Die Aufnahme des Studiums ist zum Winter- und zum Sommersemester möglich, wobei der Einstieg zum Wintersemester empfohlen wird. Beim Einstieg zum Sommersemester sollten Sie vorab die Studienfachberater und die Beratungseinrichtungen zur individuellen Studienplanung kontaktieren.

Die Einschreibung (Immatrikulation)für ein erstes Fachsemester erfolgt ohne vorherige Bewerbung online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes durch Auswahl der Aktionskachel "Einschreibung (inkl. Austauschstudierende)", und zwar:

  • für ein Wintersemester bis Ende September und
  • für ein Sommersemester bis Ende März.

Zu beachten: Liegt bei einer Einschreibung in ein höheres Fachsemester ein Fachwechsel vor, ist zusätzlich ein Einstufungsbescheid des zuständigen Prüfungssekretariats einzureichen.

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen.

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

 

Teste deine Erwartungen                                                                                Video Informatik

 

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement